1988 U-Bahn: Verbindung U2 – U6

Baubeginn für einen Gleistunnel zwischen der heutigen U2 und der U6 südwestlich des Bahnhofs Stadtmitte; er wird nie fertiggestellt und im September 1993 beseitigt.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

1988 S-Bahn: Nullserie der Baureihe 270 der S-Bahn ausgeliefert

Die für 1987 vorgesehenen 8 Viertelzüge der Nullserie der BR 270 (270 009-024) sind ausgeliefert. Die Wagen 009-012 sind rubinrot/anthrazit und die Wagen 013-024 elfenbeinbeige/bordeauxrot lackiert. Nach Meß- und Probefahrten sollen diese Züge ab Anfang Februar 1988 zwischen Pankow und Ostkreuz eingesetzt werden.

(Quelle: BVB 02/1986; BZA-23.1.88)

1988 Straßenbahn: 1988 wurden 64 T6 (218 101 – 164) und 30 B6 (268 201-230) des tschechischen Herstellers geliefert.

Straßenbahn: 1988 wurden 64 T6 (218 101 – 164) und 30 B6 (268 201-230) des tschechischen Herstellers geliefert.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

1987-12-31 allgemein: Reiseverkehr nach Berlin (West)

Im Jahre 1987 reisten 31 Millionen Personen auf dem Land- und Luftweg von und nach Berlin; mit der Eisenbahn wurden 1987 insgesamt 2,8 Millionen Fahrgäste befördert, daß sind 12,1 % mehr als im Jahre 1986. Den stärksten prozentualen Zuwachs hatten dabei die Strecken über Büchen nach Hamburg (16,3 %) und über Helmstedt nach Hannover (15,9 %).

Ts-28.2.88

(Quelle: BVB 04/1988)

1987-12-16 Eisenbahn: ehem. Hamburger Bahnhof

Kultursenator Hassemer und der Präsident der Stiftung PK, Prof. Knopp, geben auf einer Pressekonferenz bekannt, daß der ehem. Hamburger Bahnhof, im Zuge der Vereinbarungen über die S-Bahn 1984 in westliche Obhut gelangt, vom Senat der Stiftung auf Dauer mietfrei überlassen wird. Nach Abschluß der rd. 70 Mio. DM betragenden Wiederherstellungsmaßnahmen 1992 soll das Gebäude ein „Museum für zeitgenössische Kunst“ aufnehmen, wofür eine Konzeption in den nächsten Monaten erarbeitet wird.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))

1987-12-15 Eisenbahn: Umbenennung des Ostbahnhofs in Berlin Hauptbahnhof

Eisenbahn: Umbenennung des Ostbahnhofs in Berlin Hauptbahnhof

(Quelle: BVB 1/88)

Die neuerbaute Empfangshalle von „Berlin Hauptbahnhof“ (vormals Ostbahnhof, Abkürzung „Bhf“) steht seit dem 16.12.1987 dem Reisenden zur Verfügung. Die in drei Ebenen unterteilte Halle ist mit 98 m zweieinhalbmal so breit wie die alte Halle. Es gibt 19 Fahrkartenschalter. Das zweigeschossige Parkdeck ist noch nicht fertiggestellt. Aufgrund der Umbenennung des Ostbahnhofes wurden auch die Heimat-Bw-Schilder der Lokomotiven geändert. Bereits am 10.12.1987 wurde die Diesellokomotive 132 342 mit dem Schild „Bw Berlin Hbf“ beobachtet.

(Quelle: BVB 02/1988)

1987-12-15 Luftfahrt: Senat beschließt Empfehlung zum Ausbaus Tegels für 8 Mio Passagiere mittels zweitem Terminal

Luftfahrt: Senat beschließt Empfehlung zum Ausbaus Tegels für 8 Mio Passagiere mittels zweitem Terminal; Beschluss mit BFG am 13.01.1988

(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)

Der Senat beschließt angesichts wachsender Passagierzahlen und der Wünsche einiger Fluggesellschaften nach Zulassung im Berlin-Verkehr(vgl. 13. November) eine Empfehlung an die Berliner Flughafengesellschaft zum Ausbau des Flughafens Tegel durch Errichtung eines zweiten Abfertigungsgebäudes bis 1991.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))