U-Bahn: Baubeginn U8 Rathaus Reinickendorf – S-Bf Wittenau
(Quelle: BVB 01/1988)
Chronik von Berlin:Verkehr
U-Bahn: Baubeginn U8 Rathaus Reinickendorf – S-Bf Wittenau
(Quelle: BVB 01/1988)
Nach wochenlanger Abstimmung mit Hilfe von Coupons in den Tageszeitungen gibt die BVG bekannt, daß von 22 005 Einsendern 17 788 = 80,8 % sich dafür aussprachen, die neuen S-Bahnzüge mit den alten Farben Gelb-Rot zu versehen, und nur 4217 = 19,2% das von Designern vorgeschlagene Kristallblau bevorzugt hätten; den Berlinern warverschiedene Male die Gelegenheit zu eingehenderBesichtigung geboten worden. Die Serienlieferung der neuen Fahrzeuge soll im Winter 1988/89 beginnen. Die Ausschreibung umfaßt 41 Doppeltriebwagen, zu deren Kauf die EG 45,6 Mio. DM beisteuern will, sie sollen nach und nach die etwa 60 Jahre alten und in ihrer Unterhaltung wesentlich teueren Fahrzeuge ersetzen.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))
Nach der am 1. Oktober ausgesprochenen Zulassung von PanAm Express, einer hundertprozentigen Tochter von PanAm, durch die alliierten Luftfahrt-Attaches in Bonn, beginnt die Gesellschaft, wie schon am 9. Juli bekanntgegeben, mit Maschinen des Typs „ATR 42“ den Regionalflugverkehr zwischen dem Flughafen Tegel und Dortmund, Kiel, Straßburg, Basel, Stockholm, Zürich und Innsbruck mit im allgemeinen täglich zwei Flugpaaren.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))
S-Bahn: Mittels Coupons in Zeitungsanzeigen kann die Berliner Bevölkerung über die Farbe der neuen Baureihe 480 abstimmen. Von 22 000 Einsendungen stimmen 80,8 % für die traditionelle Farbgebung
[Quelle: BVB 12/87]
Bausenator Wittwer eröffnet den Stadtautobahnabschnitt zwischen den Anschlußstellen Holzhauser Straße und Waidmannsluster Damm, zugleich vorletztes Teilstück der Verbindung zum neuen Kontrollpunkt Heiligensee/Stolpe. Die knapp zwei Kilometer kosteten rund 275 Mio. DM, damit etwa 30 Mio. DM weniger als veranschlagt; als wichtigstes Bauwerk gilt dabei das 780 Meter unter die Geländeoberkante reichende Regenwasserpumpwerk. Zu diesem Projekt zählen ferner die Brücken über den Nordgraben und über den Waidmannsluster Damm. (Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))
Eisenbahn: Aufnahme des elektrischen Betriebes (mit Oberleitung) auf der Fernbahnstrecke Grünau – Königs Wusterhausen
(Quelle: BVB 12/87)
Eisenbahn: Aufnahme des elektrischen Betriebes (mit Oberleitung) auf der Fernbahnstrecke Pankow, Güterbahnhof – Bernau – Eberswalde
(Quelle: BVB 12/87)
Im Oktober 1987 wurden versuchsweise an 10 Stellen neugestaltete Straßenbahnhaltestellen aufgestellt. Sie zeigten ein weißes H auf rotem Grund.
(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)
Bus: letzte Fahrgastfahrt eines Doppeldecker-Bus Typ DE
(Quelle: BVB 02/1988)
West: Letzter Linien-Einsatz von Omnibussen des Typs DE.
(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)