1987-09-01 Luftfahrt: erster Rettungshubschrauber

Luftfahrt: erster Rettungshubschrauber: eine Bo105CBS als „Christoph 31“ des ADAC – bereedert und geflogen von Omniflight (USA); ab 21.09.1987 im Einsatz

(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)

Im Beisein des Regierenden Bürgermeisters Diepgen, des Innensenators Kewenig und des US-Stadtkommandanten General Mitchell erfolgt auf dem Flughafen Tempelhof die Übergabe des ersten Rettungshubschraubers vom Typ „Bo 105“. Dieser wird vom ADAC gestellt, von der amerikanischen Gesellschaft Omniflight betrieben, von der Feuerwehr eingeteilt und mit einem Arzt des FU-Klinikums Steglitz sowie einem DRK-Sanitäter besetzt. Die Maschine soll im gesamten Stadtgebiet Einsaz finden und in spätestens sechs Minuten beim schwerverletzten oder schwerkranken Patienten sein.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))

1987-08-10 Straßenbahn: Am 10.8.1987 wurde die 2 km lange Neubaustrecke Kniprodeallee (heute Hansastraße) – Falkenberger Str. durch die SL 28 in Betrieb genommen.

Am 10.8.1987 wurde die 2 km lange Neubaustrecke Kniprodeallee (heute Hansastraße) – Falkenberger Str. durch die SL 28 in Betrieb genommen.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

1987-06-21 U-Bahn: Kabelbrand in der Nähe des Bahnhofs Hallesches Tor

Gegen 13.00 Uhrzerstört ein Kabelbrand in der Nähe des Bahnhofs Hallesches Tor Signalanlagen mit insgesamt 1200 Drähten, was die BVG zur Einstellung des Verkehrs auf der U-Bahnlinie 1 bis 19.00 Uhrzwingt. In dieser Zeit verkehren zwischen den Bahnhöfen Nollendorfplatz und Schlesisches Tor Busse. In den Abendstunden und auch noch tags darauf ist auf diesem Streckenabschnitt nur ein stark eingeschränkter Verkehr möglich.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))

1987-06-15 U-Bahn: Beim Einfahren in den U-Bahnhof Luxemburgplatz entgleist infolge eines „technischen Defekts“ der mittlere Triebwagen eines Zuges in Richtung Pankow

Beim Einfahren in den U-Bahnhof Luxemburgplatz entgleist infolge eines „technischen Defekts“ der mittlere Triebwagen eines Zuges in Richtung Pankow. Fünf leicht verletzte Fahrgäste werden in die Charite bzw. ins Krankenhaus Friedrichshain überwiesen. Bis zur Beseitigung der achtstündigen Störung richten die Ost-Berliner Verkehrs-Betriebe zwischen Alexanderplatz und Pankow einen Pendelverkehr ein.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))

1987-06-13 Straßenbahn: Im Juni 1987 wurde in der Schleife Clara-Zetkin-Str./ Georgenstr. das wegen einer geplanten Bebauung von der Südseite auf die Nordseite des Stadtbahn-Viaduktes verlegte Straßenbahngleis in Betrieb genommen.

Im Juni 1987 wurde in der Schleife Clara-Zetkin-Str./ Georgenstr. das wegen einer geplanten Bebauung von der Südseite auf die Nordseite des Stadtbahn-Viaduktes verlegte Straßenbahngleis in Betrieb genommen.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)

1987-05-31 Eisenbahn: Elektrifizierung erreicht den Ostbahnhof

Aufnahme des elektrischen Betriebes (mit Oberleitung) auf der Fernbahn­strecke Biesdorfer Kreuz – VnK-Strecke – Rummelsburg – Ostbahnhof

(Quelle: BVB 7/87)

Elektrifizierung erreicht den Ostbahnhof

Anschluß des Ostbahnhofes an das elektrifizierte Netz (das Innere der Hallen wegen Bauarbeiten noch nicht mit Fahrdraht ausgerüstet). Durch die Fertigstellung des 14 km Abschnittes von Rummelsburg – Ostbahnhof, einschließlich der Verbindungsstrecke Biesdorfer Kreuz – Rummelsburg (VnK) sowie des Anschlusses des Ostgüter- und Postbahnhofes kann nunmehr ein wesentlicher Teil der Züge mit E-Triebfahrzeugen bespannt werden. Hierzu war die Aufstellung von 412 Masten und die Montage von 47 km Kettenwerk erforderlich.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)