Erste Vorstellung eines umgerüsteten Ikarus Gelenk-Omnibusses.
(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Chronik von Berlin:Verkehr
Erste Vorstellung eines umgerüsteten Ikarus Gelenk-Omnibusses.
(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Luftfahrt: Ausbaustopp für Tegel; dafür kauft die FBS Grundstücke um den Flughafen Schönefeld; Aeroports de Paris sollen Masterplan für Ausbaus Schönefelds erstellen
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Wiedereröffnung des seit dem Mauerbau am 13.08.1961 geschlossenen Bahnhofes Potsdamer Platz
Mit der Zugfahrer-Selbstabfertigung (zunächst auf der U4) werden Bahnhöfe nicht mehr ständig mit Personal besetzt.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Luftfahrt: renovierte Startbahn in Schönefeld in Betrieb genommen (3000m), Betriebsstufe Cat IIIb
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Der ehemalige Straßenbahn-Betriebshof Moabit wurde im Februar 1992 als Baudenkmal eingetragen; er war vom 1.3.1901 bis 1.8.1964 in Betrieb.
(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)
Baubeginn für die Strecke Leinestraße-Hermannstraße (Sanierung des bis 1931 fertiggestellten Tunnels, Vollendung der abgebrochenen Arbeiten).
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Bahnhöfe: Umbenennungen bei der S-Bahn: Leninallee -> Landsberger Allee; Karl-Maron-Straße – > Poelchaustraße, Otto-Winzer-Straße -> Mehrower Allee, Bruno-Leuschner-Straße -> Raoul-Wallenberg-Straße
(Quelle: BVB)
Auf Beschluss des Berliner Senats vom 30.10.1991 wurden zum 1.1.1992 BVB (Ost) und BVG (West) zu einem Betrieb Berliner Verkehrs-Betriebe (BVG) fusioniert.
Im gemeinsamen Bestand sind u.a. 2078 Omnibusse (für 207 Linien); 594 U-Bahn-Kleinprofilwagen, 982 U-Bahn-Großprofilwagen.
(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)
Bahnindustrie: AEG aus dem Daimler-Konzern übernimmt die „LEW Schienenfahrzeuge Hennigsdorf GmbH“ von der Treuhand -> „AEG Schienenfahrzeuge Hennigsdorf“
(Quelle: BVB)