Eisenbahn: letzte Fahrt eines amerikanischen Militärzuges Berlin-Lichterfelde West – Frankfurt/Main, letzte Fahrt nach Bremerhaven am 19.11.1990
(Quelle: BVB)
Chronik von Berlin:Verkehr
Eisenbahn: letzte Fahrt eines amerikanischen Militärzuges Berlin-Lichterfelde West – Frankfurt/Main, letzte Fahrt nach Bremerhaven am 19.11.1990
(Quelle: BVB)
S-Bahn: Eröffnung Bahnhof Schichauweg (BSC)
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Wiedereröffnung des Fußgängertunnels im Bahnhof Stadtmitte („Mäusetunnel“), der die beiden Perrons der U2 und der U6 miteinander verbindet.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Am 26.11.1990 schickten der Regierende Bürgermeister von West-Berlin, Walter Momper, und Ost-Berlins Oberbürgermeister Tino Schwierzina morgens um 7 Uhr auf dem Hardenbergplatz den ersten Doppeldecker auf die Reise zum Alexanderplatz. Da mit wurde eine direkte Busverbindung zwischen den beiden Berliner Zentren geschaffen. Es war die erste Tageslinie, die seit Jahrzehnten wieder eine dreistellige Liniennummer erhielt. In den 10 Jahres ihres Bestehens fuhren fast 40 Mio. Fahrgäste mit dem 100er.
(Quelle: BVB 01/01)
Luftfahrt: große Abfertigungshalle in Tempelhof reaktiviert; ab 19.12.1990 in Nutzung
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
S-Bahn: Vorstellung der ersten Serienzüge der BR 480, im Anschluß an die Pressefahrt gelangen die Fahrzeuge in den Fahrgasteinsatz
[Quelle: BVB 12/90]
Die beiden Ost-Berliner U-Bahn-Linien werden in das System der BVG-West integriert: Linie A wird Teil der U2, Linie E zur U5.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Luftfahrt: mit der Wiedervereinigung geht die Interflug in Besitz des Bundes über
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Die Gesamtberliner Landesregierung beschließt in ihrer 2. Sitzung, die seit dem Mauerbau 1961 in zwei Teilstrecken getrennte U-Bahn-Linie zwischen Krumme Lanke (Dahlem) und Vinetastraße (Pankow) bis zum 1. Oktober 1992 wieder zusammenzufügen. Zuvor muß das 3,5 Kilometer lange, zur Zeit stillgelegte Teilstück zwischen den Bahnhöfen Wittenbergplatz und Otto-Grotewohl-Straße für 176,5 Millionen DM instandgesetzt werden. Mit der durchgehenden Strecke wird – neben der seit Öffnung der Mauer häufig überlasteten S-Bahn – eine zweite Direktverbindung zwischen den Zentren um Zoo und um Alexanderplatz geschaffen.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))
Mit den Baumaßnahmen für die Wiederinbetriebnahme der S-Bahn-Verbindungen Lichtenrade – Blankenfelde und Frohnau – Hohen Neuendorf wird begonnen. Die Inbetriebnahme beider Strecken ist für Ende 1991 vorgesehen.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))