Taxi: der Teil Taxi scheidet aus dem Kombinat BVB aus und wird eine eigenständige GmbH
(Quelle: BVB)
Chronik von Berlin:Verkehr
Taxi: der Teil Taxi scheidet aus dem Kombinat BVB aus und wird eine eigenständige GmbH
(Quelle: BVB)
U-Bahn: Der Einsatz von Zugbegleitern auf den Transitstrecken (U6 und U8) wird eingestellt
[Quelle: BVB 8/90]
Eisenbahn: Strecke Lehnitz – Oranienburg zweigleisig. Die Fernbahn nutzt die alten Kanalbrücken, die S-Bahn die neuen.
(Quelle: BVB)
Im Mai 1990 wurden die Güterstraßenbahnfahrten eingestellt. Die letzten Fahrten fanden zwischen dem TRO Niederschönhausen und Oberschöneweide am 11.5.1990 und VEB Sekundärrohstofferfassung (SERO) Mahlsdorf bis Köpenick Hafen am 14.5.1990 statt.
(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)
Wiedereröffnung des seit Bau der Mauer am 13.08.1961 geschlossenen Bahnhofes Bernauer Straße
Einführung eines Nachtverkehrs auf U1 und U9 in den Nächten auf Sonnabend und Sonntag.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Tarife: Einführung einer Umweltkarte in Ost-Berlin zu 30 M monatlich (ermäßigt 15 M)
[Quelle: BVB 9/94]
Luftfahrt: Bausenator Nagel weist Genehmigung zur Überbauung des P2 in Tegel an
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Parkeisenbahn: Umbenennung der Pioniereisenbahn (PE) in Berliner Parkeisenbahn (BPE)
(Quelle: BVB)
Luftfahrt: neue Luftstraße in der DDR von Leipzig bis Blankenstein (Grenze zur BRD); ab 10.03.1990 nach Zustimmung der Alliierten darf die ADIZ durchflogen werden
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)