U-Bahn: Zustimmung der Berliner Stadtverordnetenversammlung für die Strecke Klosterstraße – Alexanderplatz – Frankfurter Allee.
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Chronik von Berlin:Verkehr
U-Bahn: Zustimmung der Berliner Stadtverordnetenversammlung für die Strecke Klosterstraße – Alexanderplatz – Frankfurter Allee.
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Bei den Arbeiten zum Großschiffahrtsweg Berlin -Stettin geht in Spandau eine neue Schleuse in Betrieb. Der Spandauer Stau, der fast genau die Untere von der Oberen Havel trennt, ist uralt, schon 1232 wird hier eine Flutrinne erwähnt.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Die erste Probefahrt des Siemens-Schuckert-
Luftschiffs
Die Siemens-Schuckert-Werke haben in etwa zweijähriger Bauzeit ein großes Pralluftschiff mit 13 500 m³ Inhalt hergestellt. Es hat eine Länge von 145 m. Der Probestart erfolgt von einer grossen drehbaren Luftschiffhalle in Biesdorf aus.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1911, genaues Datum unbekannt, Bus: Die ABOAG verwendet neben Pferden auch Maultiere
(Quelle: Geschäftsbericht)
1911, genaues Datum unbekannt, Bus: Die ABOAG richtet ihre erste Nacht-Autobuslinie ein (Unter den Linden – Bahnhof Halensee)
(Quelle: Nach Aufzeichnungen im Privatarchiv H. Jung) (Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
1911, genaues Datum unbekannt: Das gesamte Berliner Netz der Stadt-, Ring- und Vorortbahnen mit einer Länge von 427,3 km wird vom Ministerium für öffentliche Arbeiten zur Elektrifizierung vorgesehen.
Der Antrag zur Bewilligung der ersten Rate von 50 Millionen Mark folgt am 22.03.1912. 1913 werden 25 Millionen Mark vom preußischen Landtag bewilligt.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1911, genaues Datum unbekannt: Straßenverkehr: Geschwindigkeitsbegrenzung für Kraftfahrzeuge innerhalb Berlins auf 25 km/h
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1911, genaues Datum unbekannt: Eigenbau von Karosserien durch die ABOAG in der Zentralwerkstatt Köpenicker Straße. (Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
S-Bahn: separate Vorortgleise Ringbahn Halensee – Westend; 2,72 km
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Fahrzeugbestand der Hochbahngesellschaft: 133 Tw und 101 Bw (ohne Schöneberger Wagen)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Schöneberg: Der Wagenpark besteht aus 12 Triebwagen (ll./lll. Klasse)
(Quelle: Friedrich Gerlach, „Die elektrische Untergrundbahn der Stadt Schöneberg“, Berlin, 1911)