1960-10-17 Luftfahrt: Air Route Traffic Control Centre

Die amerikanische Flughafenleitung in Tempelhof stellt der Presse das neu eingerichtete „Air Route Traffic Control Centre“ vor, das nunmehr bereits seit vierzehn Tagen mit vier neuen von der Bundesanstalt für Flugsicherung in Frankfurt am Main entwickelten und von Siemens & Halske gebauten Kontrolltischen ausgestattet ist, mit denen der gesamte Flugverkehr in den Berliner Luftkorridoren mittels Radar und Sprechfunk überwacht werden kann.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))

1960-10-03 Post+Fernmeldewesen: Eröffnung des für 3,3 Mill. DM gebauten Postamtes „Grunewald 1“

Eröffnung des für 3,3 Mill. DM gebauten Postamtes „Grunewald 1“ in der Kissinger Straße in Schmargendorf, das künftig die Brief- und Paketzustellung für die umliegenden Ortsteile übernimmt. Das bisherige Postamt Schmargendorf am Kolberger Platz wird aufgelöst und die alten Postämter Grunewald in der Bismarckallee sowie Dahlem in der Königin-Luise-Straße werden in Nebenstellen umgewandelt.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))

1960-10-01 Straßenbahn: Linie 35 Bf. Wilhelmsruh-Siemensstadt eingestellt

Linie 35 Bf. Wilhelmsruh-Siemensstadt (Bus A 72 Alt-Reinickendorf-Siemensstadt) eingestellt und auf Autobusbetrieb umgestellt, damit wird Reinickendorf als zweiter West-Berliner Bezirk straßenbahnlos, Betriebshof Reinickendorf (danach Lagerraum der BEHALA) wird geschlossen 

(Quelle: BVB 9-10/87)

1960-09-30 Straßenbahn: Inbetriebnahme der Straßenbahn-Kehrschleife Lohmühlenstraße, Isingstraße, Krüllstraße (Wiener Brücke)

Inbetriebnahme der Straßenbahn-Kehrschleife Lohmühlenstraße, Isingstraße, Krüllstraße (Wiener Brücke), in Betrieb bis 14.07.1973

(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)

1960-09-28 Straßenverkehr: Einweihung des zweiten in 22 Monaten für 9,5 Mill. DM gebauten 1100 Meter langen und in südliche Richtung führenden Abschnitts der Stadtautobahn

Höhepunkt der Bauwochen ist am 28. September die Einweihung des zweiten in 22 Monaten für 9,5 Mill. DM gebauten 1100 Meter langen und in südliche Richtung führenden Abschnitts der Stadtautobahn zwischen Hohenzollerndamm und Mecklenburgische Straße in Schmargendorf durch Bundesverkehrsminister Seebohm, der dabei die Bereitschaft der Bundesregierung zur weiteren Unterstützung dieses Bauvorhabens unterstreicht um alle Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß Berlin eines Tages wieder seine Funktion als einer der Knotenpunkte des deutschen und europäischen Verkehrs übernehmen kann. Der Regierende Bürgermeister Brandt dankt der Bundesregierung für die beim Wiederaufbau Berlins geleistete Hilfe, die allein für den Schnellstraßen- und den U-Bahnbau jährlich 80 Mill. DM beträgt.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))

1960-09-24 Post+Fernmeldewesen: Münzfernsprecher für den Selbstwählferndienst

In den Postämtern SO 36 (Skalitzer Straße) und Schöneberg 1 (Hauptstraße) sowie im Fernmeldeamt Winterfeldtstraße 28 und im Flughafen Tempelhof werden die ersten Münzfernsprecher für den Selbstwählferndienst dem Publikum in Berlin z. V. gestellt, mit denen jede an das Selbstwählnetz angeschlossene westdeutsche Stadt mit Ortskennzahl (Vorwählnummer) erreicht werden kann. Bis Ende Oktober sollen weitere 24 Fernsprecher dieser Art in Betrieb genommen werden.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))