1995-05-18 Fernbus: Verkehr von und nach Berlin

Vor 45 Jahren, als der Omnibus-Linienverkehr von und nach Berlin begann, wurden 12 Zielorte mit 6 Linien bedient; heute fahren 28 Linien der Berlin Linien Bus GmbH (gegründet 1969) mehr als 220 Zielorte an. Jährlich werden etwa 350 000 Fahrgäste befördert, die längste Linie ist die Fahrt nach Tallinn (Estland) mit 29 Stunden Fahrzeit.

(Quelle: BVB 7/95)

1995-05-12 S-Bahn: Vorstellung der neuen Baureihe 481/482 mittels eines Mock-ups

Ein „Mock-up“ – ein 1:1-Modell eines S-Bahn Wagens der neuen Baureihe 481 wurde am 12. Mai 1995 auf dem DWA-Gelände in Bohnsdorf der Presse vorgestellt (s. BVB 2/95, S.22). Das moderne Design, dessen Zeitlosigkeit sich erweisen muß, folgt in der Farbgebung der Tradition: Der okkergelbe Wagenkasten ist oben und unten mit einer rubinroten Leiste abgesetzt; die große einteilige Frontscheibe ist ebenfalls rubinrot eingefaßt (s. Abb.) (s. BVB 2/95, S. 22).

Im vergangenen Jahr wurden zunächst 100 Viertel züge zu einem Stückpreis von 4,9 Millionen DM bestellt. Im Mai d.J. wurden dann weitere 400 Viertelzüge bestellt. Die ersten 10 Viertelzüge sollen im ersten Quartal 1996 ausgeliefert werden. Ende 2004 sollen die letzten Züge der Bestellung aus der Fertigung kommen. An dem Auftrag sind die AEG Hennigsdorf und die Deutsche Waggonbau AG (DWA) beteiligt.

(Quelle: BVB 6/95)

1995-04 Straßenbahn: Mitte April 1995 wurde der Umbau des Tatrawagens 219 366 in die Party-Tram 4591 fertig gestellt

Mitte April 1995 wurde der Umbau des Tatrawagens 219 366 in die Party-Tram 4591 fertig gestellt. Er wurde in der BVG-Hauptwerkstatt Uferstraße bis Februar 1995 umgebaut. Der Mietpreis für die ersten drei Stunden betrug 800,- DM. 1998 erfolgte noch der Einbau einer Thyristorsteuerung und Anpassungen an die übrigen bereits modernisierten Wagen.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

1995-03-31 Straßenbahn: Am 31.3.1995 verkehrten letztmalig Großraumtriebwagen bei der BVG

Straßenbahn: Am 31.3.1995 verkehrten letztmalig Großraumtriebwagen bei der BVG. Es handelte sich um die Tw 218 025 und 218 054.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

1995-02-10 Luftfahrt: Als Vertreter der Holding-Gesellschafter beschließen Wissmann, Diepgen und Stolpe, daß der Großflughafen erst 2010 in Betrieb gehen soll

Als Vertreter der Holding-Gesellschafter beschließen Wissmann, Diepgen und Stolpe, daß der Großflughafen erst 2010 in Betrieb gehen soll, erzielen je doch keine Einigung in der Standortfrage. Bonn und Berlin sind für Schönefeld-Süd, Brandenburg hält an Sperenberg fest. Es wird beschlossen, das Ergebnis des Rau ordnungsverfahrens noch einmal zu über prüfen, weil der Bundesrechnungshof eine einseitige Ablehnung Schönefeld-Süds bemängelt hatte.

(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)

1995-01-17 Eisenbahn: im Nordkreuz ist die Fernbahn Pankow – Greifswalder Straße wieder in Betrieb

Seit dem 17. 1. 1995 ist ein wichtiges Teilstück des Eisenbahnknotens „Nordkreuz“ wieder in Be trieb: der Bauabschnitt 91, die Fernbahnstrecke Greifswalder Straße – Pankow. Für 60 Millionen DM wurden in 14monatiger Bauzeit zwölf Über- und Unterführungen errichtet, 4,4 km Gleise verlegt und ein Stellwerk gebaut. Damit wurde eine der Voraussetzungen geschaffen, den Nah- und Fernverkehr am „Hut des Pilzkonzepts“ zu trennen. Bis zum Sommer 1995 werden vornehmlich Güterzüge und bei Bedarf auch Reisezüge die neue Strecke am Nordkreuz benutzen. Nach dem Fahrplanwechsel am 28. Mai 1995 sollen hier, im Bereich des neuen Bauwerks südöstlich der Behmstraßenbrücke, täglich 26 Reisezüge fahren: zwölf Interregiozüge (Rostock – Chemnitz und Stralsund – Leipzig) und 14 Intercityzüge (Nauen – Dresden / Prag). Das neue Lückenschlußbauwerk gliedert sich in 3 Ebenen:

  • 0-Ebene (Straßenhöhe Norwegerstraße): zwei Fernbahngleise Schönhauser Allee – Behmstraßenbrücke, anschließend Aufteilung in zwei eingleisige Strecken nach Pankow bzw. Schönholz,
  • Ebene -1: ein Gleis S-Bahn Richtung Schönhauser Allee, zwei Gleise S-Bahn-Innenring, ein Gleis Fernbahn Richtung Gesundbrunnen,
  • Ebene -2 (14 m unter Ebene 0): ein Gleis S Bahn von Bornholmer Straße Richtung Schönhauser Allee.

Genutzt wird vorerst nur die 0-Ebene. Das „Franzosengleis“ Gesundbrunnen – Bornholmer Straße – Schönholz wurde bereits weitgehend abgebaut. Das gesamte Projekt „Nordkreuz“, im September 1992 begonnen, wird etwa 2 Milliarden DM kosten.

(Quelle: BVB 3/95)

1995 Eisenbahn: Bahnbetrieb zum Postamt 77 eingestellt

Aufgrund der Neustrukturierung des Paketdienstes wurde der Bahnbetrieb zum Postamt 77 in der Luckenwalder Straße eingestellt. Das Museum für Verkehr und Technik Berlin (MVT) erhielt die Diesellok DL 1 (0&K, Bj. 1967). Die Diesellok DL 4 (Krupp, Bj. 1962) und DL 5 (Krauss-Maffei, Bj. 1959) wurden abgestellt.

(Quelle: BVB 9/95)