Abschluß der Ausrüstung des U-Bahn-Westnetzes mit Zugfunk.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Chronik von Berlin:Verkehr
Abschluß der Ausrüstung des U-Bahn-Westnetzes mit Zugfunk.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Ausbau der Südostradialen im wesentlichen abgeschlossen
Im Rahmen der komplexen Verkehrslösung Schöneweide (Adlergestell – Schnellerstraße) wird die Durchlaßfähigkeit des gesamten Straßenzuges um ein Vielfaches erhöht.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Die erste Selbstbedienungstankstelle [in Ostberlin] in der Prenzlauer Straße
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Kennzeichenanordnung für Kfz in Kraft
Im Zusammenhang mit dem Beitritt der DDR zur Wiener Konvention über den Straßenverkehr und die Straßensignalisation wird ein neues Unterscheidungskennzeichen (DDR) für die in der DDR (einschl. Berlin, Hauptstadt der DDR) zugelassenen Fahrzeuge festgelegt •
Das bisherige Unterscheidungszeichen (D) an den in der DDR zugelassenen Kfz ist damit ungültig.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Fahrzeugbestand der BVG-West: 791 Wagen (342 Kp, 449 Gp) [Quelle: BVG-Betriebsangaben 1973] aber 817 Wagen (344 Kp, 473 Gp) [Quelle: Geschäftsbericht 73 + 74] [Quelle: Offizielle Wagenbestandsmeldungen der BVG zum jeweiligen Stichtag]
Prototyp des Großprofil-U-Bahn-Wagens vom Typ F (Wagen 2500/2501) vorgestellt (BVG-West)
„1973-12-12 U-Bahn: Prototyp des Großprofil-U-Bahn-Wagens vom Typ F (Wagen 2500/2501) vorgestellt“ weiterlesenLuftfahrt: Hauptstartbahn Schönefeld rekonstruiert und zwölf neue Flugzeugstandplätze errichtet
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Eröffnung zweier Taxi-Linien der BVB
(Quelle: BVB 11/73) [bis 04.1975]
Linientaxiverkehr
Vom Bahnhof Friedrichstraße nach Weißensee und Pankow verkehren alle 20 bzw. 30 Minuten Barkas-Kleinbusse mit einer Kapazität von 6 Personen. Sie halten an verkehrsreichen Knotenpunkten. An den Haltestellen (blaues H auf gelben Grund) hängen die Fahrpläne aus.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Bus: Die BVG setzt auch Autobusfahrerinnen ein
(Quelle: S. Hilkenbach und W. Kramer, Typisch Berlin – Ein BVG-Porträt, 1987)
Eine durchgängige Geschwindigkeitsbeschränkung auf 80 Kilometer pro Stunde für die West-Berliner Stadtautobahn ordnet Wirtschaftssenator Karl König an. Die Entscheidung ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Die Regelung gilt nicht für die Avus.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))