1852-05-01 Eisenbahn: Der preußische Staat erwirbt die Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn

Mai 1852, genaues Datum unbekannt, Eisenbahn: Der preußische Staat erwirbt die Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn

(Quelle: Berlin und seine Eisenbahnen, 1896)

31.03.1852: Preußisches Gesetz zur Verstaatlichung der Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1851-09-15 Eisenbahn: Eröffnung der Verbindungsbahn Stettiner Bahnhof – Hamburger Bahnhof – Potsdamer Bahnhof – Anhalter Bahnhof

Eröffnung der Verbindungsbahn Stettiner Bahnhof – Hamburger Bahnhof –
Potsdamer Bahnhof – Anhalter Bahnhof; 6,45 km

(Quelle: BVB 5/66) (Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)

1851-07-15 Eisenbahn: Eisenbahnverbindung nach Bayern

Zwischen Berlin – Leipzig – Nürnberg kann durchgängig gefahren werden. Auch die Teilstrecke Reichenbach (V) – Plauen mit dem 574 m langen und 78 m hohen Göltzschtal-Viadukt ist fertiggestellt.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1850-09-02 Schifffahrt: Eröffnung des Landwehrkanals

Um die katastrophalen Verhältnisse an der Stadtschleuse zu verbessern, wird zu ihrer weiträumigen Umgehung dieser Kanal geschaffen (Bauzeit: 5 Jahre).

Er verläßt die Spree am linken Ufer oberhalb des Schlesischen Tores, um sie nach 10,4 km bei Charlottenburg wieder zu erreichen. Er dient u. a. dem Lastverkehr für Baumaterial zur Bebauung der südlichen Stadtbezirke und der Versorgung der ältesten Berliner Gasanstalt in der Gitschiner Straße.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)