Eisenbahn: Eröffnung Bahnhof Altglienicke am Güteraußenring. Am 01.06.1958 geschlossen, parallel neue S-Bahn Strecke.
(Quelle: Berlins S-Bahnhöfe; Meyer-Kronthaler, Kramer; be.bra Verlag, Berlin, 1998)
Chronik von Berlin:Verkehr
Eisenbahn: Eröffnung Bahnhof Altglienicke am Güteraußenring. Am 01.06.1958 geschlossen, parallel neue S-Bahn Strecke.
(Quelle: Berlins S-Bahnhöfe; Meyer-Kronthaler, Kramer; be.bra Verlag, Berlin, 1998)
Eröffnung Zehlendorf – (erst ab 20.12.1972: Zehlendorf Süd (ZFS)) – Düppel (DP) (bis September 1980); 2,51 km, reine S-Bahn Strecke
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
15.05.1948
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Auf dem Flugplatz Gatow wird eine Betonrollbahn in Betrieb genommen, die zu Beginn der Luftversorgung Berlins erst zu einem Teil fertiggestellt war.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))
Tempelhof: eine zweite Landebahn wird fertig gestellt
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Luftfahrt: britische Flugboote „Sunderland“ landen auf der Havel für die Luftbrücke.
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Beginn der Einschränkungen des Straßenbahn- und U-Bahn-Verkehrs in den Westsektoren aus Anlaß der Blockade; allgemeiner Betriebsschluß gegen 18 Uhr
(Quelle: BVB 1/79)
09.07.1948
Blockadebedingte Einstellung des Verkehrs nach 18 Uhr in den Westsektoren; weitere Einschränkungen: Warschauer Brücke – Innsbrucker Platz und Mehringdamm – Tempelhof nur in der HVZ, Wittenbergplatz – Uhlandstraße vollständig eingestellt (ab 02.08.1948 wieder in HVZ Betrieb), Schließung des Bahnhofs Uhlandstraße
(Quelle: Telegraf vom 7. und 9.7.1948)
Die US-Besatzungsmacht gibt alle von ihr beschlagnahmten BVG-Autobusse an die BVG zurück. Einrichtung der Autobuslinien 1, 2 und 3, die teilweise noch die Aufgaben der vormaligen OMGUS Bus-Lines mit übernehmen
(Quelle: BVB 1/79)
Luftfahrt: die US Air Force holt Douglas „Skymaster“ zur Luftbrücke.
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Amerikaner und Briten fliegen die ersten Güter ein, die für die Berliner Bevölkerung bestimmt sind – insgesamt 268 Tonnen* an diesem Tag.
*=Alle Tonnageangaben in der Chronologie sind US short tons (1 short ton = 907 Kilogramm).
(Quelle: http://www.alliiertenmuseum.de/themen/berliner-luftbruecke.html , abgerufen am 14.05.2021)
Die Royal Air Force beginnt, sich unter Benutzung des am westlichen Stadtrand gelegenen Flugplatzes Gatow im britischen Sektor an der Luftversorgung Berlins zu beteiligen. Hier steht nur ein mit gelochten Stahlplatten bedecktes Gras-Rollfeld zur Verfügung.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))