1945-05-17 U-Bahn: Wiedereröffnung der Strecken Boddinstraße – Leinestraße und Knie – Ruhleben; wieder Stillegung des Abschnitts Schönleinstraße – Hermannplatz

U-Bahn: Wiedereröffnung der Strecken Boddinstraße – Leinestraße und Knie – Ruhleben; wieder Stillegung des Abschnitts Schönleinstraße – Hermannplatz

(Quelle: Festschrift „50 Jahre Berliner U-Bahn“, BVG, 1952)

Rückbenennung des Bahnhofs A.-H.-Platz in Reichskanzlerplatz

(Quelle: Jürgen Meyer-Kronthaler, „Berliner U-Bahnhöfe“, Berlin, 1996)

1945-05-14 U-Bahn: Wiederaufnahme des U-Bahn-Betriebes nach dem Zweiten Weltkrieg

Wiederaufnahme des U-Bahn-Betriebes nach dem Zweiten Weltkrieg. Es werden als erste die Abschnitte Hermannplatz – Bergstraße (heute Karl-Marx-Straße) und Boddinstraße – Schönleinstraße (heute Kottbusser Damm) befahren

(Quelle: BVB 1/79; Festschrift „50 Jahre Berliner U-Bahn“, BVG, 1952)

1945-05-11 Eisenbahn: Rote Armee macht wichtige Strecke Berlin- Dresden wieder befahrbar

Rote Armee macht wichtige Strecke Berlin-
Dresden wieder befahrbar

Auf der Strecke Berlin – Dresden, die von Eisenbahntruppen der 1. Belorussischen Front behelfsmäßig wiederhergestellt wurde, verkehren wieder erste Züge.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)