Straßenbahn: Eröffnung der Straßenbahn der Gemeinde Kalkberge (meterspuriger Benzolbetrieb) zwischen Kalkberge und Schöneiche
(Quelle: BVB 11/54)
Chronik von Berlin:Verkehr
Straßenbahn: Eröffnung der Straßenbahn der Gemeinde Kalkberge (meterspuriger Benzolbetrieb) zwischen Kalkberge und Schöneiche
(Quelle: BVB 11/54)
Eröffnung Reichskanzlerplatz (T-Heuss-Pl.) – Bw Grunewald, nur für Fahrten ins Bw
ab 08.06.1913 bei Veranstaltungen, ab 20.05.1922 ständig
(Quelle: BVB 11/00)
Eröffnung Bf. Gleisdreieck (Go, U1)(Gu, U2), als Turmbahnhof, Ersatz des Gleisdreieckes
Zuwachs 0,0 km – Betriebslänge 19,595 km
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Eröffnung des Bahnhofs Gleisdreieck nach Umbau der Gleisanlagen Stillegung der Südkurve und damit der Linienverbindung Bülowstraße – Möckernbrücke.
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Straßenbahn: Normalspurige Strecke Händelplatz – Ringstraße – Lichterfelde-Süd, Wismarer Straße der Teltower Kreisbahnen eröffnet (Geschäftsbericht)
Straßenbahn: Betriebshof Weißensee, Bernkastler Straße, der GBS eröffnet
(Quelle: BVB 6/69)
U-Bahn: Staatliche Genehmigung für die Strecke Gleisdreieck bis Potsdamer Straße (Berliner Gebiet) der Entlastungsstrecke.
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Bahnhof Kaiser-Friedrich-Straße (BSO)(heute Sonnenallee) eröffnet
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Straßenbahn: Strecke Cöpenick – Bahnhof Adlershof-Altglienicke der Städtischen Straßenbahn Cöpenick eröffnet
(Quelle: BVB 6/57)
U-Bahn: Nordkurve im Bereich Gleisdreieck wird stillgelegt, damit Stillegung der Linienverbindung Leipziger Platz – Möckernbrücke
[Quelle: BVB 2/81]
Juli 1912, genaues Datum unbekannt, Straßenbahn: Elektrischer Betrieb auf der Schmöckwitz-Grünauer Uferbahn aufgenommen
(Quelle: BVB 8-9/58) (Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)