Straßenbahn: Eröffnung des Betriebs der Berliner Elektrischen Straßenbahn-AG.
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)
Chronik von Berlin:Verkehr
Straßenbahn: Eröffnung des Betriebs der Berliner Elektrischen Straßenbahn-AG.
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)
U-Bahn: Allerhöchste Genehmigung für die Unterpflasterstrecke in Charlottenburg (Nollendorfplatz – Zoologischer Garten).
(Quelle: Sabine Bohle-Heintzenberg, „Architektur der Berliner Hoch- und Untergrundbahn“, Berlin, 1980)
Straßenbahn: Straßenbahn Berlin-Hohenschönhausen eröffnet
(Quelle: BVB 10/54)
Eröffnung des Betriebs der Straßenbahn Berlin—Hohenschönhausen auf der Strecke Kurze Straße—Hohenschönhausen
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)
Gründung der Studiengesellschaft für elektrische Schnellbahnen (St.E.S.)
(Quelle: Glasers Annalen 6-7/85)
Eisenbahn: Umbenennung des bisherigen Bahnhofs Lankwitz-Viktoriastraße in Lankwitz und des bisherigen Bahnhofs Südende-Lankwitz in Südende
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Straßenbahn: Eröffnung Spreetunnel Stralau – Treptow für Probebetrieb
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Akkumulatorenbetrieb (Versuch) bei der Neuen Berliner Omnibus-AG (bis 18. 11.1899)
(Quelle: Nach Aufzeichnungen im Privatarchiv H. Bombe)
Einsatz von Akku- Omnibussen bei der ABOAG und bei der Neuen Berliner Omnibus Aktien Gesellschaft. (Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
September 1899, genaues Datum unbekannt, Elektrische Omnibuslinie Anhalter Bahnhof – Karlstraße während der Internationalen Motorwagen-Ausstellung von der ABOAG betrieben
(Quelle: Geschäftsbericht)
Straßenbahn: Gründung der Berliner Elektrischen Straßenbahn Aktiengesellschaft (BESTAG) und Übernahme der Siemensbahnen (Siemens & Halske AG) in Pankow und Treptow
(Quelle: BVB 10/65)(Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)
Straßenbahn: Betriebseröffnung der Südlichen Berliner Vorortbahn. Erste Strecke „Südring“
(Quelle: BVB 6/65)(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)