1983-05 U-Bahn: Die letzten mechanischen Fahrsperren in West-Berlin werden durch magnetische ersetzt

Die letzten mechanischen Fahrsperren in West-Berlin (im Bereich des alten elektromechanischen Hebelstellwerks Olympia-Stadion) werden durch magnetische ersetzt.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

Letzte mechanische Fahrsperren in West-Berlin (im Bereich des alten elektromechanischen Hebelstellwerks Olympiastadion) durch magnetische ersetzt, nur noch im Ost-Netz und auf den Transitstrecken sind mechanische Fahrsperren vorhanden

[Quelle: BVB 7/83]

1983-04-14 U-Bahn: Einweihung des restaurierten Empfangsgebäudes auf dem Wittenbergplatz

Einweihung des restaurierten Empfangsgebäudes auf dem Wittenbergplatz.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

Die BVG feiert das Ende der für 3,6 Mio. DM durchgeführten Restaurierung des U-Bahnhofs Wittenbergplatz mit einem kleinen Volksfest. Nach den Plänen von Wolfgang-Rüdiger Borchardt erhielt das 1911 bis 1913 vom schwedischen Architekten Alfred Grenander erbaute, während des Zweiten Weltkrieges stark zerstörte, danach notdürftig hergerichtete und seit 1980 unter Denkmalschutz stehende Gebäude innen wie außen wieder sein ursprüngliches Gesicht: goldgelbe Majolika-Fliesen mit grüner Umrandung, ein kupfernes Dach und kupferne Schwingtüren mit Kreuzfenstern; selbst die Werbeflächen gleichen denen der 20er Jahre.


(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))

1983-03-23 Luftfahrt: Eröffnung des Linienflugverkehrs zwischen Ost-Berlin und Tunis

Eröffnung des Linienflugverkehrs zwischen Ost-Berlin und Tunis durch die DDR-Fluggesellschaft Interflug, die auf dieser Strecke jeweils mittwochs eine sowjetische Maschine vom Typ TU 134 einsetzt und dafür je drei Stunden benötigt.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))

1983-03-15 U-Bahn: Vorstellung des ersten elektronischen Stellwerks (Uhlandstraße)

Vorstellung des ersten elektronischen Stellwerks (Uhlandstraße), anschließend Probebetrieb (regulär ab August 1986).

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

Pressevorstellung des elektronischen Stellwerks Uhlandstraße als erstes seiner Art, anschließend Probebetrieb

[Quelle: BVB 5/83]

26.08.1986

Auf dem Bahnhof Uhlandstraße wird das erste vollelektronische Stellwerk Deutschlands für den Personenverkehr in Betrieb genommen

(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)

1982-12-16 S-Bahn: Eine ADN-Mitteilung „DDR nicht länger bereit, S-Bahnverkehr in West-Berlin zu finanzieren“

Eine ADN-Mitteilung „DDR nicht länger bereit, S-Bahnverkehr in West-Berlin zu finanzieren“ beziffert das allein von der DDR getragene Defizit der S-Bahn in der westlichen Stadthälfte auf nahezu 1,5 Mrd. DM in den letzten zehn Jahren. …

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))

1982-12-15 Post + Fernmeldewesen: Die Bundespost nimmt 120 neue Fernsprechleitungen nach Ost-Berlin und der DDR in Betrieb

Die Bundespost nimmt 120 neue Fernsprechleitungen nach Ost-Berlin und der DDR in Betrieb – davon 72 vom Bundesgebiet und 48 von West-Berlin aus -, womit sich die Gesamtzahl auf 1421 erhöht und nunmehr 91,5 % aller Gesprächsverbindungen nach „drüben“ im Selbstwählfernverkehr möglich sind.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))