1913-10-12 U-Bahn: Eröffnung Wittenbergpl. – Thielpl. (Freie Universität)

U-Bahn: Eröffnung Wittenbergpl. – Nürnberger Platz – Hohenzollernplatz – Fehrbelliner Platz – Heidelberger Platz – Rüdesheimer Platz – Breitenbachplatz – Podbielskiallee – Dahlem Dorf – Thielpl. (Freie Universität)

Zuwachs 8,030 km – Betriebslänge 35,630 km

(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)

Betriebswerkstatt Thielplatz in Betrieb genommen

[Quelle: BVB 11/70]

Eröffnung der Strecke Wittenbergplatz – Thielplatz (T) mit den Bahnhöfen Nürnberger Platz (Nb), Hohenzollernplatz (Hz), Fehrbelliner Platz (Fpo), Heidelberger Platz (Hb), Rüdesheimer Platz (Rd), Breitenbachplatz (Bt), Podbielskiallee (Po) und Dahlem-Dorf (Dd)

(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)

1913-10-01 Schifffahrt: Einweihung des Osthafens

1906 wird ein Rekordumschlagsergebnis von 10,4 Millionen Tonnen erzielt und dadurch der Bedarf an leistungsfähigen Häfen immer größer. Mit dem Bau des Osthafens (am rechten Spreeufer in Höhe der Stralauer Allee) wird 1907 begonnen. Die Arbeiten mußten zwei Jahre unterbrochen werden, da die damals selbständige Gemeinde Stralau eine unterirdische Kreuzung des Hafenanschlußgleises erreichen wollte.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

Anschlussgleis von Ostkreuz zum Osthafen, bis 2005

(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)

1913-07-27 U-Bahn: Eröffnung Alex – Nordring (Schönhauser Allee)

Eröffnung Alexanderplatz – Schönhauser Tor (Rosa-Luxemburg-Platz (Lu)) – Senefelderplatz – Danziger Str. (Eberswalder Str. (EB)) – Nordring (Schönhauser Allee (Sh))

Zuwachs 3,280 km – Betriebslänge 26,385 km

(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)

Eröffnung der Strecke Alexanderplatz – Nordring (Nr) mit den Bahnhöfen Schönhauser Tor (Sh), Senefelderplatz (Sz) und Danziger Straße (D)

(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)