1941-01-01 Schifffahrt: Vorläufiger Abschluß der Bauarbeiten am Landwehrkanal

1941, genaues Datum unbekannt: Er ist in den Jahren 1936 bis 1941 durch Umbau beider Schleusen Odermaß-Schiffen (L = 55 m, B = 8 m, Ladefähigkeit = 550 t) zugängig gemacht worden. Die Oberschleuse (1939 fertig) erhält als Novum zwei Untertore. An der Unterschleuse wird der Standort des Wehres und der Schleuse im Interesse einer zügigeren Linienführung getauscht.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1940-12-16 Eisenbahn: Eröffnung Güteraußenring / GAR

Eisenbahn: Eröffnung Teltow—Osdorf—Berlin-Lichtenrade—Groß Ziethen—Schönefeld (Kr Teltow)—Altglienicke—Eichgestell—Biesenhorst—Abzweig Friedrichsfelde Ost (Güteraußenring/GAR); 32,25 km

Berlin-Lichtenrade—Lichtenrade (GAR); 1,24 km

Altglienicke—Berlin-Grünau; 0,96 km

Altglienicke—Bk Kanne (Berlin-Adlershof); 1,21 km

Eichgestell—Ostendgestell; 1,00 km

Eichgestell—Stadtforst; 1,00 km

Biesenhorst—Grabensprung; 0,98 km

(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)

1940-11-01 S-Bahn: neues Nummernsystem für S-Bahn Züge

Einführung eines neuen Nummernsystems für die S-Bahn-Züge, Umzeichnung der Züge bis 1942. Die neue Wagennummer besteht aus einer dreistelligen Ordnungsnummer, welche die Bauart kennzeichnet (z.B. 165 = Bauart Stadtbahn) und einer dreistelligen Zählnummer. Hinzu kommen die Buchstaben ET (Triebwagen), EB (Beiwagen) und ES (Steuerwagen)

(Quelle: BVB 06/99)