allg.: Einführung des Schaffnerwechsels auf 10 Straßenbahn- und 2 Autobuslinien, die die Grenze der Westsektoren überschreiten
(Quelle: BVB 1/79)
Chronik von Berlin:Verkehr
allg.: Einführung des Schaffnerwechsels auf 10 Straßenbahn- und 2 Autobuslinien, die die Grenze der Westsektoren überschreiten
(Quelle: BVB 1/79)
Fahrzeugbestand: 835 Wagen (285 Kp-Tw, 244 Kp-Bw, 161 Gp-Tw, 145 Gp-Bw)
(Quelle: BVG-Bilanz 1948)
S-Bahn: Inbetriebnahme des für innerbetriebliche Überführungsfahrten elektrifizierten Gütergleises Gesundbrunnen (Ringbahn) – Abzw. Ntm – S-Bw Stettiner Bf.
(Quelle: BVB 08/99)
Eröffnung Fredersdorf – Petershagen Nord (BPEN) – Strausberg (BSTV); 4,93 km, reine S-Bahn Strecke
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Strecke der NME wird hinter der Berliner Stadtgrenze unterbrochen
(Quelle: BVB 1/70)
Eröffnung Hoppegarten – Neuenhagen (BNG) – Fredersdorf (BFD); 6,10 km, reine S-Bahn Strecke
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Eisenbahn: Eröffnung Bahnhof Altglienicke am Güteraußenring. Am 01.06.1958 geschlossen, parallel neue S-Bahn Strecke.
(Quelle: Berlins S-Bahnhöfe; Meyer-Kronthaler, Kramer; be.bra Verlag, Berlin, 1998)
Eröffnung Zehlendorf – (erst ab 20.12.1972: Zehlendorf Süd (ZFS)) – Düppel (DP) (bis September 1980); 2,51 km, reine S-Bahn Strecke
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
15.05.1948
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Beginn der Einschränkungen des Straßenbahn- und U-Bahn-Verkehrs in den Westsektoren aus Anlaß der Blockade; allgemeiner Betriebsschluß gegen 18 Uhr
(Quelle: BVB 1/79)
09.07.1948
Blockadebedingte Einstellung des Verkehrs nach 18 Uhr in den Westsektoren; weitere Einschränkungen: Warschauer Brücke – Innsbrucker Platz und Mehringdamm – Tempelhof nur in der HVZ, Wittenbergplatz – Uhlandstraße vollständig eingestellt (ab 02.08.1948 wieder in HVZ Betrieb), Schließung des Bahnhofs Uhlandstraße
(Quelle: Telegraf vom 7. und 9.7.1948)
Die US-Besatzungsmacht gibt alle von ihr beschlagnahmten BVG-Autobusse an die BVG zurück. Einrichtung der Autobuslinien 1, 2 und 3, die teilweise noch die Aufgaben der vormaligen OMGUS Bus-Lines mit übernehmen
(Quelle: BVB 1/79)