2025-03-13 Bus: BVG baut ersten reinen Elektrobus-Betriebshof, aus BVG

Quelle: https://www.bvg.de/de/unternehmen/medienportal/pressemitteilungen/2025-03-13-neuer-betriebshof

Ein Meilenstein für Berlins nachhaltige Mobilität ● 200 weitere Elektrobusse auf Berlins Straßen ● Erster Neubau eines Bus-Betriebshofs seit 60 Jahren

Die BVG geht mit großen Schritten in Richtung Zukunft und startet den Bau des Betriebshofes an der Köpenicker Landstraße. Damit entsteht nun erstmals seit fast 60 Jahren wieder ein neuer Omnibusbetriebshof. Ein wichtiger Schritt zu mehr Stabilität und zur Dekarbonisierung der Busflotte. Das neue Depot ist Teil des neuen Betriebshofs in Schöneweide und soll im Jahr 2027 in Betrieb genommen werden.

„2025-03-13 Bus: BVG baut ersten reinen Elektrobus-Betriebshof, aus BVG“ weiterlesen

2024-12-09 Bahnhöfe: Nach Modernisierung: DB eröffnet S-Bahnhof Gehrenseestraße, aus DB

Quelle: https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Nach-Modernisierung-DB-eroeffnet-S-Bahnhof-Gehrenseestrasse–13183790#

Barrierefreier Ausbau mit Aufzug und Wegeleitsystem • über 13 Millionen Euro Investitionen von Bund, Land und Deutscher Bahn

DB-Konzernbevollmächtigter Alexander Kaczmarek und Berlins Verkehrssenatorin Ute Bonde haben heute gemeinsam den Zukunftsbahnhof S-Bahnhof Gehrenseestraße wieder eröffnet. Die Deutsche Bahn (DB) hat den Bahnhof seit Juni 2023 von Grund auf modernisiert und zu einer barrierefreien Station ausgebaut. Mehr als 13 Millionen Euro haben das Land Berlin, die DB sowie der Bund über die „Förderinitiative zur Attraktivitätssteigerung und Barrierefreiheit von Bahnhöfen“ (FABB) gemeinsam in den Umbau investiert.

„2024-12-09 Bahnhöfe: Nach Modernisierung: DB eröffnet S-Bahnhof Gehrenseestraße, aus DB“ weiterlesen

2024-11-01 Bahnhöfe: i2030: Heidekrautbahn: Start der 2. Bauphase am Bahnhof Berlin-Wilhelmsruh, aus VBB

Quelle: https://unternehmen.vbb.de/presse/i2030-teilprojekt-stammstrecke-der-heidekrautbahn-start-der-2-bauphase-am-bahnhof-berlin-wilhelmsruh/

  • Bauleistungen durch das Land Berlin gefördert
  • Weitere Schritte im Planfeststellungsverfahren zur Stammstrecke anstehend
  • Gesamte Strecke wird für GVFG-Bundesförderung angemeldet

Die Reaktivierung der Stammstrecke der Heidekrautbahn geht in die Umsetzungsphase. Der am 1. November 2024 gestartete Bau des Regionalbahnsteiges Berlin-Wilhelmsruh bildet den greifbaren Beginn für die Realisierung des Ausbauvorhabens. Nachdem im Dezember 2020 in einer ersten Baustufe die Vorbereitungen u.a. mit der Verlegung des Mauerwegs und die Baufeldfreilegung initiiert wurden, folgt nun der Wiederaufbau des Regionalverkehrshalts in neuer Lage. Das Land Berlin stellt dafür eine Förderung in Höhe von rund sechs Mio. Euro als Überbrückung bis zur Bewilligung der benötigten Bundesfördermittel zur Verfügung. Die gesamte Strecke von Berlin-Wilhelmsruh bis zum Abschnitt Schönwalde wird für eine Bundesförderung nach dem Gemeindefinanzierungsgesetz (GVFG) angemeldet. 

„2024-11-01 Bahnhöfe: i2030: Heidekrautbahn: Start der 2. Bauphase am Bahnhof Berlin-Wilhelmsruh, aus VBB“ weiterlesen

2024-09-25 Regionalverkehr: Erster Einsatz eines Wasserstoffzug in Berlin und Brandenburg, aus VBB

Quelle: https://www.vbb.de/presse/erster-einsatz-fuer-einen-wasserstoffzug-in-berlin-und-brandenburg/

Mit einer Sonderfahrt des Wasserstoffzuges Mireo Plus H von Basdorf über die Berliner Stadtbahn nach Charlottenburg haben die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) und Siemens Mobility das Zeitalter des emissionsfreien Bahnverkehrs auf nicht elektrifizierten Strecken in Berlin und Brandenburg eingeläutet. Auf dem Bahnhof von Basdorf drückten sie gemeinsam mit Vertretern der Länder und des VBB den Startknopf für die Einführung der klimafreundlichen Antriebe und stellten die neuen Züge, den Wasserstoffzug Mireo Plus H für die Heidekrautbahn und den Batteriezug Mireo Plus B für das Netz Ostbrandenburg, vor. 

„2024-09-25 Regionalverkehr: Erster Einsatz eines Wasserstoffzug in Berlin und Brandenburg, aus VBB“ weiterlesen

2024-08-16 Straßenbahn + Bus + Bahnhöfe: Alles in bester Ordnung

Quelle: https://unternehmen.bvg.de/pressemitteilung/709065-2/

Schnell, einfach und komfortabel von der S- und Regionalbahn zum Bus oder zur Straßenbahn. Und natürlich auch umgekehrt. Am Bahnhof Schöneweide wurde über zwei Jahre daran gearbeitet, für Fahrgäste eine deutlich einfachere und bessere Umsteigesituation zu schaffen. Dazu wurden Haltestellen und Verbindungen neu organisiert. Jetzt sind die Bauarbeiten abgeschlossen: Acht neue Haltestellen für die Straßenbahn und den Bus sowie eine Straßenbahnunterführung unter den Bahn-Trassen, die von der Brückenstraße geradewegs in die ebenfalls neue Bus- und Gleisschleife führt, sind in diesem Zuge entstanden. Durch die Neuordnung der je sechs Bus- und Straßenbahnlinien verbessert sich für die täglich über 20.000 Fahrgäste nun die Umsteigesituation erheblich und wird außerdem barrierefrei.

„2024-08-16 Straßenbahn + Bus + Bahnhöfe: Alles in bester Ordnung“ weiterlesen

2024-08-08 S-Bahn: Die Berliner S-Bahn wird 100 Jahre alt, aus S-Bahn

Beklebte S-Bahn lässt das Design früherer Baureihen wieder aufleben ● S-Bahnchef Buchner: „S-Bahn ist eine Berliner Ikone“ ● 1,5 Millionen Fahrgäste pro Werktag

Foto: S-Bahn Zug in den Farben der historischen Fahrzeuge am 08.08.2024 in Humboldthain

Runder Geburtstag für die Berliner S-Bahn: Am 8. August jährt sich die erste fahrplanmäßige Fahrt einer elektrischen S-Bahn in Berlin zum 100. Mal. Zu diesem besonderen Jubiläum schickt die S-Bahn Berlin ein ganz besonderes Fahrzeug aufs Gleis: Ein komplett mit zehn verschiedenen Fahrzeugdesigns der vergangenen 100 Jahre beklebter Zug der Baureihe 481 ist ab Donnerstag zunächst auf der Linie S2 unterwegs. 

„2024-08-08 S-Bahn: Die Berliner S-Bahn wird 100 Jahre alt, aus S-Bahn“ weiterlesen

2024-07-03 Straßenbahn: Urbanliner: Ganz laaaaanger Fahrspaß, aus BVG

Quelle: https://unternehmen.bvg.de/pressemitteilung/urbanliner-ganz-laaaaanger-fahrspass/

Bildquelle: BVG/Andreas Süß

Sie ist geräumiger, breiter und extra lang. Mit 50 Metern Länge stellt die neue Straßenbahngeneration der BVG alle bisherigen Fahrzeuge deutlich in den Schatten. Ihre Breite von 2,40 Metern garantiert ein entspanntes Raumgefühl. Und das hat einen Grund. Die neuen Bahnen – Urbanliner genannt – werden vorrangig für Berlins meist genutzte Straßenbahnlinie gebaut. Rund 100.000 Fahrgäste am Tag sind auf der M4 unterwegs, 18 Bahnen fahren pro Stunde und Richtung. Rekord im größten Straßenbahnnetz Deutschlands. Heute stellte die BVG das erste Fahrzeug der neuen Generation auf dem Betriebshof Lichtenberg vor. BVG-Betriebsvorstand Dr. Rolf Erfurt und Straßenbahn Bereichsleiter Rico Gast nahmen es von Müslüm Yakisan, Regionalpräsident für die DACH-Region beim Hersteller Alstom, entgegen. Und weil neue Schienenfahrzeuge immer etwas ganz Besonderes sind, kamen zur Premiere auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner, die Wirtschaftssenatorin und BVG-Aufsichtsratsvorsitzende Franziska Giffey und Verkehrssenatorin Ute Bonde.

„2024-07-03 Straßenbahn: Urbanliner: Ganz laaaaanger Fahrspaß, aus BVG“ weiterlesen

2024-03-07 Straßenbahn: Mit Netz in der Tram, Straßenbahnen der BVG bieten ab sofort kostenloses WLAN ● Auch beim Bus wird das BVG Wi-Fi in Kürze ausgebaut ● Alle U-Bahnhöfe sind bereits mit WLAN versorgt, Quelle BVG

Quelle: https://unternehmen.bvg.de/pressemitteilung/mit-netz-in-der-tram/

Gute Neuigkeiten für Fahrgäste der Berliner Straßenbahn: Schnell noch online die beste Fahrverbindung suchen, E-Mails checken oder die neueste Nachricht posten – ab sofort ist die Straßenbahn-Flotte der Berliner Verkehrsbetriebe zu 100 Prozent mit dem kostenlosen BVG Wi-Fi ausgestattet. Dafür wurden in den letzten Monaten alle insgesamt 381 Fahrzeuge entsprechend nachgerüstet.

„2024-03-07 Straßenbahn: Mit Netz in der Tram, Straßenbahnen der BVG bieten ab sofort kostenloses WLAN ● Auch beim Bus wird das BVG Wi-Fi in Kürze ausgebaut ● Alle U-Bahnhöfe sind bereits mit WLAN versorgt, Quelle BVG“ weiterlesen

2024-01-11 U-Bahn: Vorstellung der neuen Baureihe JK

Großer Bahnhof für die offizielle Übergabe des Premierenfahrzeugs der nächsten U-Bahngeneration – Tests beginnen noch im Januar

Sie ist gebaut in Berlin. Sie ist gebaut für Berlin. Die nächste Generation der gelben U-Bahn der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ist seit dem heutigen Donnerstag, 11. Januar 2024, endlich sicht-, hör- und fühlbar. Auf dem U-Bahnhof Olympia-Stadion fand die offizielle Übergabe des ersten Testfahrzeugs vom Hersteller Stadler an die BVG statt. Zahlreiche Gäste aus Politik, Nahverkehrsbranche und Medien waren bei der Präsentation des Premierenzuges mit der BVG-internen Baureihen-Bezeichnung JK dabei. Sie konnten die brandneuen Wagen ausgiebig von innen und außen begutachten und vor allem das neue Raumgefühl erleben.

„2024-01-11 U-Bahn: Vorstellung der neuen Baureihe JK“ weiterlesen

2023-11-17 Bus: massive Einschränkungen auf Grund fehlenden Personals bei der BVG

Für Stabilität und Verlässlichkeit

BVG kündigt Maßnahmenpaket an – ab 10. Dezember sorgen Anpassungen für mehr Verlässlichkeit im Busverkehr Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen stellt sich mit einem Drei-Punkte-Plan den Herausforderungen von Arbeitsmarktlage und demografischem Wandel. Das haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) jetzt angekündigt. Der Plan umfasst Maßnahmen zum Recruiting ebenso wie zur Bindung von Mitarbeitenden und zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Busse und Bahnen im Metropolenverkehr. Zugleich kündigte die BVG an, dass zum 10. Dezember im Busverkehr Angebotsanpassungen ergriffen werden, die für mehr Verlässlichkeit und Planbarkeit sorgen sollen. Zuletzt konnte die BVG nicht immer die eigenen, hohen Ansprüche erfüllen. Grund ist vor allem die schwierige Situation auf dem Arbeitsmarkt, die nicht nur die gesamte Branche betrifft, sondern weite Teile der Wirtschaft.

„2023-11-17 Bus: massive Einschränkungen auf Grund fehlenden Personals bei der BVG“ weiterlesen