2005-02-24 S-Bahn: Eröffnung Lichterfelde Süd – Teltow Stadt

Eröffnung Lichterfelde Süd – Teltow Stadt

Am 24. Februar 2005 erreicht die Berliner S-Bahn den neuen Bahnhof Teltow Stadt. Damit überschreitet die S-Bahn zum elften Mal die Berlin-Brandenburger Landesgrenze und ein Stück Umland rückt näher an Berlin heran. Teltow ist nur noch 25 Minuten vom Potsdamer Platz entfernt.

Alle 20 Minuten fahren die S-Bahnzüge der Linie S 26 von 4 Uhr bis 1 Uhr nach Teltow Stadt, am Wochenende auch nachts alle Stunde. Ab Lichterfelde Süd verdichtet sich der Takt auf 10 Minuten. Zunächst will die S-Bahn 4-Wagen-Züge einsetzen, die bei Bedarf verlängert werden können.

„2005-02-24 S-Bahn: Eröffnung Lichterfelde Süd – Teltow Stadt“ weiterlesen

2005-01-30 Bus: Schließung Hof Zehlendorf

Am Sonntag, dem 30. Januar 2005, verließ mit Wagen Nummer 3675 um 11.25 Uhr der letzte von 110 BVG Bussen den Omnibus-Betriebshof an der Zehlendorfer Winfriedstraße, zum Fahrgast-Einsatz auf der OL 148. Die Linienleistungen wurden am nächsten Tag auf andere Betriebshöfe, ganz überwiegend zum Hof C (Cicerostraße), verlagert. Das Personal wurde auf die Höfe Britz (15%) und Cicerostraße (85%) verteilt. Schon zum Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2004 waren vorab 40 Wagen die der Linien, die von BT-Personal gefahren werden – auf diese Betriebshöfe verlagert worden. Mit diesen Maßnahmen, die früher als der zunächst angepeilte Termin April/Mai 2005 erfolgten, will die BVG nach eigenen Angaben Kosten sparen.

(Quelle: BVB 04/05)

2004-12-14 U-Bahn: Linienänderungen

Nachdem die U 15 zunehmend die Bedienung der Kreuzberger Hochbahn übernommen hat und die U1 außer zur Hauptverkehrszeit nur noch zwischen Krumme Lanke und Nollendorfplatz (unten) verkehrte, wird die U 15 in U1 umbenannt. Die Strecke nach Krumme Lanke wird zur neuen U 3.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

2004-12-12 Straßenbahn + Bus: Zum Fahrplanwechsel am 12.12.2004 wurde das Verkehrskonzept ,,BVG 2005plus“ mit der Einrichtung von Metrolinien (M-Linien) bei Straßenbahn und Omnibus eingeführt

Zum Fahrplanwechsel am 12.12.2004 wurde das Verkehrskonzept ,,BVG 2005plus“ mit der Einrichtung von Metrolinien (M-Linien) bei Straßenbahn und Omnibus eingeführt. Bei der Straßenbahn wurden von den 21 Linien 9 auf M-Linien umgestellt.

M-Linien sollen mindestens 20 Stunden täglich verkehren und tagsüber eine Wagenfolge von mindestens 10 Minuten haben.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

2004-09-30 S-Bahn: Die Baureihe 481 ist komplett, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Der 1000. neue rot-gelbe Schienenflitzer

Dank dieser Baureihe 481 sank das Alter des Fahrzeugparks der S-Bahn Berlin in den letzten acht Jahren von durchschnittlich 43 Jahren auf 6,5 Jahre.

„Damit bieten wir unseren Fahrgästen einen deutlich höheren Komfort an“, betonte Günter Ruppert, Sprecher der S-Bahn-Geschäftsführung, beim Erhalt des 1000. und letzten Wagens der BR 481 am 30. September im Olympiastadion.

„2004-09-30 S-Bahn: Die Baureihe 481 ist komplett, aus Punkt 3“ weiterlesen

2004-09 Straßenbahn: Der auf der Fachmesse „Innotrans“ ausgestellte Wiener Triebwagen 50 (Typ ULF) fuhr danach für etwa einen Monat probeweise auf Berliner Gleisen.

Straßenbahn: Der auf der Fachmesse „Innotrans“ (21. bis 26.9.2004) ausgestellte Wiener Triebwagen 50 (Typ ULF) fuhr danach für etwa einen Monat probeweise auf Berliner Gleisen.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

2004-09-23 U-Bahn: sanierter Abschnitt der U5

Wiedereröffnung des seit 26. Juni unter Totalsperrung von Grund auf sanierten Abschnitts Frankfurter Allee – Tierpark mit Neugestaltung der Bahnhöfe Magdalenenstraße, Lichtenberg (u.a. teilweise Verschiebung des Bahnsteigs nach Osten, Schließung des westlichen Ausgangs) und Friedrichsfelde. In der Station Frankfurter Allee erfolgten die Arbeiten unter laufendem Betrieb.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

2004-08-10 S-Bahn: Brand Anhalter Bahnhof

Drei Fahrgäste der S-Bahn-Linie 2 werden leicht verletzt, als im letzten Waggon eines Zuges ein Feuer ausbricht. Der Zug stoppt in der unterirdischen Station Anhalter Bahnhof, und die Passagiere können sich über das leicht verqualmte Treppenhaus ins Freie retten. Der Fahrer eines zweiten Zuges im Tunnel führt rund 30 Passagiere in letzter Minute über einen Notausstieg in Sicherheit. Es kommt zu erheblichen Beeinträchtigungen im morgendlichen Berufsverkehr.


(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))

Bei einem Brand im unterirdischen S-Bf. Anhalter Bahn hof erlitten am 10.8.2004 drei Fahrgäste Rauchvergiftun gen. Ab 7.10 Uhr brannte der letzte Wagen eines Zuges der Linie S2 Richtung Blankenfelde, 480 050, bis auf sein Metallskelett aus (s.Abb.). 480 550 wurde schwer, 480 060 etwas in Mitleidenschaft gezogen. Die schnelle Entdeckung des Feuers und die Umsicht der Triebfahrzeugführer ver hinderten ein Inferno. Durchgehenden Zugverkehr gibt es wieder seit dem Vormittag des 13. August, die Züge durch fahren den stark beschädigten Bahnhof auf noch nicht ab sehbare Zeit ohne Halt mit maximal 20 km/h. Nach ersten Untersuchungen des Bundesgrenzschutzes hat ein „über hitztes Radwerk“ Funken geschlagen und den Waggon in Brand gesetzt, genauere Ursachenforschung nimmt das Eisenbahn-Bundesamt vor. In Fahrzeugen der BR 480 ist es bereits öfter zu Bränden gekommen:

  • 480 025 am 3.11.1992 am Bf.Lichtenrade,
  • 480 009 am 31.8.1995 am Bf. Tegel,
  • 480 053 am 11.2.2000 im Bf. Yorckstraße.

(Quelle: BVB 09/04)