Eisenbahn: Bahnhof Zepernick (BZEP) eröffnet
(Quelle: Berlins S-Bahnhöfe, ein dreiviertel Jahrhundert, Kronthaler, Kramer, be.bra Verlag, 1998)
Chronik von Berlin:Verkehr
Eisenbahn: Bahnhof Zepernick (BZEP) eröffnet
(Quelle: Berlins S-Bahnhöfe, ein dreiviertel Jahrhundert, Kronthaler, Kramer, be.bra Verlag, 1998)
Bus: Anfänge eines Teilstreckentarifs (halbe Touren) bei der ABOAG
(Quelle: BVB 2/86)
Die Pferdebahn Tegeler Chaussee (heute Scharnweberstraße) – Tegel wird eröffnet; befahren durch die Große Berliner Pferde-Eisenbahn
(Quelle: Geschäftsbericht)
Er beinhaltet die Verpflichtung zum Bau neuer Strecken, u. a. durch die Landsberger Allee (Lenin-Allee) und zum städtischen Centralviehhof.
Diese Strecken werden zwischen 1881 und 1883 in Betrieb genommen.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Straßenbahn: Erste elektrische Straßenbahn der Welt von Siemens & Halske eröffnet (Lichterfelde, Anhalter Bahnhof – Hauptkadettenanstalt)
(Quelle: BVB 4-5/81) (Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)
Eisenbahn: Bahnhof Kanne an der Berlin-Görlitzer Bahn eröffnet
(Quelle: Berlin und seine Eisenbahn 1896)
Eisenbahn: Bahnhof Plötzensee an der Berlin-Hamburger Eisenbahn eröffnet
(Quelle: Berlin und seine Eisenbahn 1896)
Eisenbahn: Bahnhof Centralviehhof (BSTO) eröffnet
(Quelle: Berlins S-Bahnhöfe, ein dreiviertel Jahrhundert, Kronthaler, Kramer, be.bra Verlag, 1998)
Eisenbahn: Eröffnung Bahnhof Lichtenberg (BLO)(Friedrichsfelde)
(Quelle: Berlins S-Bahnhöfe; Meyer-Kronthaler, Kramer; be.bra Verlag; Berlin; 1998)
Straßenbahn: Eröffnung des Pferdebahnbetriebes in der Leipziger Straße zwischen Leipziger Platz und Spittelmarkt durch die Große Berliner Pferde-Eisenbahn
(Quelle: Geschäftsbericht)