Inbetriebnahme der Straßenbahn-Kehrschleife Köpenick, Hirtestraße
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Chronik von Berlin:Verkehr
Inbetriebnahme der Straßenbahn-Kehrschleife Köpenick, Hirtestraße
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Neanderstraße in Heinrich-Heine-Straße (He)
(Quelle: BVG-Liste „Bahnhofsnamen des Berliner U-Bahn-Netzes“, Stand 28.2.1966)
Stilllegung Puschkinallee, Am Treptower Park (zwischen Puschkinallee und Elsenstraße)
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Inbetriebnahme des ehemaligen Straßenbahnhofes Müllerstraße als Autobus-Betriebshof
(Quelle: BVB 6/85)
(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Verkehrssenator Theuner und BVG-Direktor Schneider übergeben den ehemaligen Straßenbahnhof Müllerstraße im Bezirk Wedding als Autobus-Betriebshof „M“ seiner Bestimmung, nachdem durch den Ausbau des U-Bahnnetzes in den nordwestlichen Bezirken der Straßenbahnverkehr eingestellt wurde. In der 100 Meter langen, 110 Meter breiten und elf Meter hohen Halle sowie auf dem großen Freigelände können 130 Zweidecker abgestellt werden. In den Verwaltungsgebäuden sind außerdem eine Busfahrschule, die Schaffnerschule, die zentrale Kleiderkammer der BVG und eine psychotechnische Prüfstelle untergebracht.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))
Inbetriebnahme der Straßenbahn-Kehrschleife Georgenstraße/Am Kupfergraben
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Umbenennung des Bf. Reichssportfeld in Olympiastadion
(Quelle: BVB 08/99)
Berliner Außenring – Inbetriebnahme Südwestkurve Glasower Damm Agds – Agdw, heute Ags – Agw
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Linien 23 Bf. Wollankstr. – Moabit, Zwinglistraße (Bus A 70 Bf. Wollankstr.-Moabit, Wiebestraße), 24 Bf. Wollankstr. – Bernauer Straße und 36 Bf. Wilhelmsruh-Rügener Straße (Bus A 71 Bf. Wilhelmsruh-Bernauer Straße) der BVG-West eingestellt und Umstellung auf Autobusbetrieb
(Quelle: BVB 9-10/86)
U-Bahn: Wegen Umbaus zum Umsteigebahnhof mit der Linie G wird der Bahnhof Leopoldplatz vorübergehend geschlossen – bis 10.10.1960
(Quelle: Der Tagesspiegel vom 31.3.1960; Der Tagesspiegel vom 9.10.1960)
Berliner Außenring – Inbetriebnahme Potsdam Hbf – Nesselgrund zweigleisig (siehe auch 30. Sept. 1956)
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)