Fertigstellung des umgebauten Bf. Tiergarten nach Abriß der alten Halle wegen Verbreiterung der Ost-West-Achse (heute Straße des 17. Juni)
(Quelle: BVB 06/99)
Chronik von Berlin:Verkehr
Fertigstellung des umgebauten Bf. Tiergarten nach Abriß der alten Halle wegen Verbreiterung der Ost-West-Achse (heute Straße des 17. Juni)
(Quelle: BVB 06/99)
Einführung optischer Fahrtrichtungsanzeiger an den Straßenbahn-Triebwagen
(Quelle: BVB 1/79)
Eisenbahn: Personenverkehr auf der Bötzowbahn (Spandau West – Bötzow) aufgegeben, dafür Verlängerung der OHKB-Buslinie Bf. Spandau West – Schönwalde bis Bötzow
(Quelle: BVB 8/59)
U-Bahn: Umbenennung der Bahnhöfe Stadtbahn (Friedrichstraße) in Bahnhof Friedrichstraße, Nordring in Schönhauser Allee, Friedrichstadt (Mohrenstraße) (Linie A) in Stadtmitte (Mohrenstraße) und Friedrichstadt (Leipziger Straße) (Linie C) in Stadtmitte (Leipziger Straße)
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1936)
Bus: Frohnau erhält eine Autobusverbindung (Linie B)
(Quelle: Geschäftsbericht)
1936, genaues Datum unbekannt: Abschaffung der zusätzlichen Linienbezeichnung „A“ im Autobus-Betrieb
(Quelle: Fahrplanheft)
1936, genaues Datum unbekannt: Die letzten Wagen mit offener Plattform aus dem Verkehr gezogen
(Quelle: BVB 07/88)
weitere Quelle hierzu:
Nach rund siebzig Jahren wird der letzte offene Straßenbahnwagen aus dem Verkehr gezogen.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Der tägliche Stromverbrauch der Berliner S-Bahn entspricht etwa der Stromzuteilung für Groß-Berlin des Jahres 1947.
Die angebotene Dauerleistung sämtlicher Gleichrichter über 55 Unterwerke beträgt 208 000 kW, das ist die bis dahin größte Gleichrichterleistung der Welt.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1936, genaues Datum unbekannt: Ab 1934 wird die Baureihe 125 weiterentwickelt. Die 9 Viertelzüge erreichen 120 km/h, als Versuchsausführung sogar 140. Sie sind auf der FS-Strecke Potsdamer Fernbahnhof – Zehlendorf – Alte Wannseebahn eingesetzt.
So wie zwischen Potsdamer Bahnhof und Zehlendorf sollen weitere Ferngleise, auf denen dampfbetriebene Vorortzüge über größere Strecken ohne Halt fahren, elektrifiziert werden.
Die Baureihe 125 wird nach dem Krieg mit anderen Fahrmotoren in die Baureihe 166 eingeordnet. (Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Erweiterung des Bahnhofs am Olympiastadion (Reichssportfeld) auf 6 Bahnsteige