U-Bahn: Eröffnung Mehringdamm – Möckernbrücke (Mu)
Eröffnung der Strecke Mehringdamm – Möckernbrücke bei gleichzeitiger Inbetriebnahme des umgebauten Bahnhofs Mehringdamm
„1966-02-28 U-Bahn: Eröffnung Mehringdamm – Möckernbrücke“ weiterlesenChronik von Berlin:Verkehr
U-Bahn: Eröffnung Mehringdamm – Möckernbrücke (Mu)
Eröffnung der Strecke Mehringdamm – Möckernbrücke bei gleichzeitiger Inbetriebnahme des umgebauten Bahnhofs Mehringdamm
„1966-02-28 U-Bahn: Eröffnung Mehringdamm – Möckernbrücke“ weiterlesenU-Bahn: Eröffnung der Strecke Tempelhof – Alt-Mariendorf (Mf) mit den Bahnhöfen Alt-Tempelhof (At), Kaiserin-Augusta-Straße (Ka), Ullsteinstraße (Ull) und Westphalweg (Wl); 3,5 km
„1966-02-28 U-Bahn: Eröffnung der Strecke Tempelhof – Alt-Mariendorf“ weiterlesenBus: Ende des Einsatzes nicht BVG-eigener Autobusse auf Linien der BVG-West
(Quelle: BVB 8/83, 2/93)
Nach monatelangen, ergebnislos verlaufenen Gesprächen zwischen der Senatsbauverwaltung und der RBD Berlin riegeln Polizeikräfte auf Anordnung des amerikanischen Stadtkommandanten General Franklin – abgestimmt mit seinem britischen und französischen Kollegen, den Generälen Yates und Binoche – das Gelände des S-Bahnhofs Steglitz ab, um Vorbereitungen zum Abriß eines Gebäudes zu gewährleisten, das dem Abschluß der Arbeiten eines Streckenabschnitts der Stadtautobahn im Wege steht. Tags darauf protestiert der stellv. DDR-Verkehrsminister Scholz in einem Fernschreiben an Bausenator Schwedler gegen diesen „groben Eingriff in den reibungslosen Ablauf und die Betriebssicherheit des Eisenbahnverkehrs in West-Berlin“.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))
Straßenbahn: Linien 75 Zoo, Kantstraße-Hakenfelde (Bus A97 Heerstr. Ecke Reimerweg-Hakenfelde) und 76 Zoo, Kantstraße-Johannesstift (Bus A 94 Bahnhof Zoo-Heerstraße, Reimerweg) der BVG-West eingestellt, durch Autobuslinien ersetzt
(Quelle: BVB 9-10/87)
Zepernick erhält eine BVG-Autobusverbindung (Linie 51/B, Zepernick – Buch)
(Quelle: BVB 7/73)
Ost: Erster Einsatz von Ikarus Gelenk-Omnibussen (Testfahrten schon 1960).
(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Fahrzeugbestand der BVG-West: 830 Wagen (232 Kp-Tw, 145 Kp-Bw, 356 Gp-Tw, 97 Gp-Bw)
(Quelle: BVG-Betriebsangaben 1965)
Auf dem Ost-Berliner U-Bahnhof Frankfurter Allee fährt ein rangierender Leerzug gegen 16.20 Uhr auf einen haltenden fahrplanmäßigen Zug, wobei 24 Fahrgäste, meist nur leicht, verletzt werden.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))
Neubaustrecke Langhansstr. (zwischen Gustav-Adolf-Str. und Prenzlauer Promenade); Stilllegung Gustav-Adolf-Straße (zwischen Langhansstraße und Prenzlauer Promenade)
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)