Straßenbahnstrecken nach Tegelort (Linie 28 Bf. Gesundbrunnen, Rügener Straße – Tegelort (Bus A64 Bernauer Str. – Kurt-Schumacher-Platz)),
Heiligensee (Linie 29 Bf. Gesundbrunnen, Rügener Straße – Heiligensee (Bus A20 Verlängerung nach Tegelort)),
Tegel (Linien 25 Schöneberg, Gotenstr. – Bernauer Straße (Bus A64 Nachtigalplatz – BernauerStraße) und 41 Bernauer Straße – Alt-Tegel (Bus A61 Gartenplatz-Reinickendorf, Sportplatz)) und
Wittenau (Linie 68 Nettelbeckplatz – Bf. Wittenau (Nordbahn) (Bus A62 Wittenbergplatz-Bf. Wittenau (Nordbahn))) eingestellt und teilweise auf Autobusbetrieb umgestellt, gleichzeitig Schließung der Betriebshöfe Tegel (danach teilweise Lagerraum der BEHALA) und Müllerstraße (Umbau zum Busbetriebshof) (BVB 9-10/87)
Kategorie: öffentlicher Nahverkehr
1958-05-31 U-Bahn: Eröffnung K-Schumacher-Pl. – Tegel
Eröffnung K-Schumacher-Pl. – Scharnweberstr. (Scha) – Seidelstr. (Sei)(Otisstr.) – Holzhauser Str. (Hh) – Borsigwerke (Bk) – Tegel (Tg)[Scharnweberstr. – Holzhauser Straße als Dammbahn, Rest im Tunnel]; 4,2 km; Betriebslänge 82,558 km, Bauwerkslänge 86,982 km
(Quelle: U. Lemke, U. Poppel, Berliner U-Bahn, 1985, 1989, 1992, 1996)
1958-04-22 Eisenbahn: Berliner Außenring – Inbetriebnahme Bahnhof Diedersdorf erhält nördliches Überholungsgleis
Berliner Außenring – Inbetriebnahme Bahnhof Diedersdorf erhält nördliches Überholungsgleis, südliches Überholungsgleis am 23/24. Juli 1967
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
1958-04-18 Eisenbahn: Angestellte von Regierung und Verwaltung der DDR und Ostberlin duften Westberlin nicht mehr durchfahren
Angestellte von Regierung und Verwaltung der DDR und Ostberlin duften Westberlin nicht mehr durchfahren
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
1958-03-17 Eisenbahn: Schnellverkehr über den Außenring nach Werder und Falkensee („Sputnik“) aufgenommen
Eisenbahn: Schnellverkehr über den Außenring nach Werder und Falkensee („Sputnik“) aufgenommen
(Quelle: VB-Kompress 2)
1958-01-18 Eisenbahn: Berliner Außenring – Inbetriebnahme Bahnhof Potsdam Süd eröffnet (heute Potsdam Pirschheide)
Berliner Außenring – Inbetriebnahme Bahnhof Potsdam Süd eröffnet (heute Potsdam Pirschheide), seit November 1957 als nichtöffentlicher Haltepunkt in Betrieb
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
1958 Schifffahrt: Die ersten Neubaufahrgastschiffe Als erste Serie wird die “Stadtbezirksklasse“ in Dienst gestellt.
1958, genaues Datum unbekannt: Die ersten Neubaufahrgastschiffe
Als erste Serie wird die “Stadtbezirksklasse“ in Dienst gestellt. Die dieselelektrischen Schiffe besitzen je 227 Plätze. Sie tragen die Namen „Treptow“, „Prenzlauer Berg”, “Friedrichshain“, “Köpenick “.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1957-11-18 U-Bahn: Stillegung der Strecke Wittenbergplatz – Uhlandstraße wegen des Baus der neuen Linie G – bis 02.09.1961
U-Bahn: Stillegung der Strecke Wittenbergplatz – Uhlandstraße wegen des Baus der neuen Linie G – bis 02.09.1961
(Quelle: Berliner Morgenpost vom 17.11.1957)
1957-11 Eisenbahn: Bahnhof Potsdam Süd (später Potsdam Hbf.) eröffnet
November 1957: Eisenbahn: Bahnhof Potsdam Süd (später Potsdam Hbf.) eröffnet
(Quelle: BVB 12/57)
1957-09-28 Eisenbahn: Zum Berliner Außenring (BAR) gehörend werden die Verbindungskurven Wilhelmshorst, Moosfenn und Wildpark-Golm dem Betrieb übergeben.
Zum Berliner Außenring (BAR) gehörend werden die Verbindungskurven Wilhelmshorst – Moosfenn, 2,02 km und Wildpark – Golm, 3,00 km dem Betrieb übergeben.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)