Straßenbahn: Schaffnerbetrieb bei der BVG-Ost aufgegeben (Linie 72E)
(Quelle: BVB 12/67)
Chronik von Berlin:Verkehr
Straßenbahn: Schaffnerbetrieb bei der BVG-Ost aufgegeben (Linie 72E)
(Quelle: BVB 12/67)
Das DDR-Verkehrsministerium erhebt in einer von ADN verbreiteten Meldung „scharfen Protest“ gegen „willkürliche Abrißarbeiten“ am Empfangsgebäude des S-Bahnhofs Innsbrucker Platz, die der Senat ohne seine Zustimmung veranlaßt hätte. Offensichtlich handle es sich hier um eine „gezielte Provokation“, zumal seit längerer Zeit Bevollmächtigte des Ministeriums und des Senats über beabsichtigte Baumaßnahmen in diesem Bereich verhandelten. Schließlich bedeuteten diese Abrißarbeiten einen Eingriff in die Rechte der Deutschen Reichsbahn und gefährdeten einen ordnungsgemäßen Betriebsablauf. – Ein Senatssprecher erklärt dazu, diese Arbeiten – sie stehen im Zusammenhang mit dem Ausbau des Stadtautobahnrings – berührten weder die Betriebsführung noch die -Sicherheit der S-Bahn.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))
Straßenbahn: Vormittags Einstellung der letzten Straßenbahnlinie in Berlin (West) (Linie 55, Zoo – Hakenfelde (Bus 55 Bahnhof Zoo-Hakenfelde)) und Umstellung auf Autobusbetrieb
„1967-10-02 Straßenbahn: Vormittags Einstellung der letzten Straßenbahnlinie in Berlin (West) (Linie 55, Zoo – Hakenfelde (Bus 55 Bahnhof Zoo-Hakenfelde))“ weiterlesenS-Bahn: Durchgehender Nachtverkehr auf den wichtigsten Strecken in Ost-Berlin und in der DDR (Fr/Sa und Sa/So) sowie in West-Berlin (Sa/So)
(Quelle: BVB 08/99)
U-Bahn: Erster Rammschlag am Kurt-Schumacher-Damm/Popitzweg für die Strecke Fehrbelliner Platz – Rohrdamm
[Quelle: BVB 7/67]
Die ersten Zahlboxen auf Ost-Berliner U-Bahnhöfen werden auf der Station Luxemburgplatz installiert.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Umbenennung des Bf. Giebelsee in Petershagen Nord
(Quelle: BVB 08/99)
Straßenbahn: Linien 53 (Richard-Wagner-Platz – Hakenfelde (Bus 56 U-Bf. Ruhleben-Hakenfelde)) und 54 (Richard-Wagner-Platz – Johannesstift (Bus 54 BahnhofZoo-Johannesstift)) eingestellt und auf Autobusbetrieb umgestellt
(Quelle: BVB 9-10/87)
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Kaiserdamm in Adenauerdamm
(Quelle: Berliner Morgenpost vom 26.4.1967)
Berliner Außenring – Erster Überbau für neue Spreebrücke bei Spindlersfeld zwischen Abzweig Wendenheide (Awdh, heute Awh) und Eichgestell (Mai 1968 abgeschlossen)
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)