1998-11-06 S-Bahn: Betriebswerkstatt Grünau nach Neubau wieder eröffnet

Am 6.11.1998 wurde offiziell die neu erbaute Betriebswerkstatt Grünau in Betrieb genommen. Für 50 Mio. DM wurden in 14 Monaten eine fünfgleisige Instandhaltungshalle, eine zweigleisige Werkstatthalle und eine überdachte Waschhalle gebaut. Die aus dem Jahre 1907 stammende Betriebswerkstatt an gleicher Stelle war zuvor abgerissen worden.

In der 165 m langen Instandhaltungshalle können fünf Vollzüge an drei Arbeitsebenen gewartet werden. In der Werkstatthalle befinden sich u.a. eine Hebebühne für einen kompletten Halbzug und eine Unterflurradsatzdrehmaschine. Die Außenreinigungswaschanlage kann 25 Vollzüge täglich waschen und ist bis -5°C nutzbar.

Gegenwärtig sind in der Bw Grünau 166 Viertelzüge der BR 485 und 150 Viertelzüge der BR 477 stationiert. Die Mitarbeiterzahl beträgt 573, davon sind 442 Triebfahrzeugführer.

(Quelle: BVB 12/98)

1998-11 Straßenbahn: Mitte November 1998 wurden 10 verkaufte KT4D Fahrzeuge nach Brăila in Rumänien verfrachtet

Mitte November 1998 wurden 10 verkaufte KT4D Fahrzeuge nach Brăila in Rumänien verfrachtet. Es handelte sich um die Wagen 9052, 9060, 9062, 9069, 9078, 9080, 9086, 9103, 9111, 9121. Der Wagen 9080 war der 100. Wagen der nach Rumänien abgegeben wurde.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

1998-10-23 U-Bahn: Die Firma Metro-Cinevision eröffnet zwischen den Bahnhöfen Zoologischer Garten und Hansaplatz ein 30 Sekunden währendes Kino an der Tunnelwand

U-Bahn: Die Firma Metro-Cinevision eröffnet zwischen den Bahnhöfen Zoologischer Garten und Hansaplatz ein 30 Sekunden währendes Kino an der Tunnelwand; wegen Störanfälligkeit nach einiger Zeit stillgelegt

[Quelle: Der Tagesspiegel vom 24.10.1998; BVB 9/00]

1998-10-01 U-Bahn: Eröffnung Mendelssohn-Bartholdy-Park

Zwischen Potsdamer Platz und Gleisdreieck wird die neue Station Mendelssohn-Bartholdy-Park eröffnet.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

Schon am 1. Okt. wurde auf der U-Bahn-Linie 2 der neue Bahnhof Mendelssohn-Bartholdy-Park, der zwischen den Stationen Gleisdreieck und Potsdamer Platz liegt, eröffnet und somit das Daimler-Benz-Areal auch am südlichen Ende an das U-Bahn-Netz angeschlossen. Der Name der 169. Berliner U-Bahn-Station ist eine Ehrung des Komponisten und Dirigenten Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847).

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))

1998-09 U-Bahn: „LISI“ für das Kleinprofilnetz

Das Leit-, Informations- und Sicherungssystem „LISI“ für das Kleinprofil ging Mitte September 1998 offiziell in Betrieb. LISI beinhaltet die Stellwerks-Fernsteuerung (FStw) und die Zuglauf-Überwachung (ZLÜ). Letztere läßt sich in etwa mit dem rechnergestützten Betriebsleitsystem (RBL) für Bus und Straßenbahn vergleichen. Die LISI-Zentrale für das Kleinprofil (U1, U15, U2, U4) befindet sich in der Potsdamer Straße und steuert von dort alle 10 Kleinprofil-Stellwerke. Eine Ausnahme bilden gegenwärtig noch das elektronische Stellwerk Uhlandstraße, das demnächst erneuert wird, und das Stellwerk für die Werkstätte Grunewald. Im November 1995 begann die Erprobung für LISI auf der U7, die restlichen Großprofillinien folgen bis 2000.

(Quelle: BVB 12/98)

1998-07-20 S-Bahn: Fahrsimulator für Baureihe 481/482

Nachdem am 25.9.1997 auf dem Gelände der S-Bahn Hauptwerkstatt Schöneweide ein von der Firma Krauss-Maffei entwickelter Fahrsimulator für die E-Lokomotiv-Baureihen 101, 145 und 152 der Presse vorgestellt worden war (s. BVB 11/97, S.232), folgte am 7.7.1998 die Vorstellung des damals bereits angekündigten S-Bahn-Fahrsimulators für die Ausbildung von Triebfahrzeugführern (s.Abb.) für die S-Bahn-Züge der Baureihe 481. Der Simulator wurde Mitte Juni 1998 von der Firma Krauss-Maffei der S-Bahn Berlin GmbH übergeben. Am 20.7.1998 begann der reguläre Ausbildungsbetrieb für die Triebfahrzeugführer. Als erste originalgetreue Simulationsstrecke steht die S46 von Westend nach Königs Wusterhausen zur Verfügung: es folgen noch die Strecken der S3 und der S1.

(Quelle: BVB 08/98)

1998-07-14 Eisenbahn + Schifffahrt: Flutung des ursprünglichen Spree-Flußbettes

Nach Fertigstellung des künftig unter der Spree liegenden Tunnels für die Bundesstraße 96, für die viergleisige Nord-Süd Verbindung der Fern- und Regionalbahn sowie für die U-Bahn Linie 5 begann am 14.7.1998 die Flutung des ursprünglichen Flußbettes mit 20 Millionen Liter Wasser. Um die Schiffahrt nicht zu beeinträchtigen, dauert das Füllen des rund 20 000 m² großen Bassins durch drei jeweils 20 cm große Öffnungen drei Tage. Nach Abschluß aller Arbeiten (u.a. Entfernung der seitlichen Trennwände) kann die Schiffahrt voraussichtlich ab August 1998 wieder den angestammten Flußlauf benutzen.

(Quelle: BVB 08/98)