1997-03-07 Bahnhöfe: provisorische Inbetriebnahme Bahnhof „Estrel“

Über einen eigenen Bahnhof verfügt seit Anfang März 1997 das Hotel „Estrel“ an der Sonnenallee in Neukölln. Über einen von der Industriebahngesellschaft Berlin (IGB; s.a. BVB 2/97, S.42) bereitgestellten Gleisanschluß können Hotelgäste in Sonderzügen direkt zum Hotel gebracht werden. Der vorerst noch provisorisch anmutende Haltepunkt „Bahnhof Estrel“ (s. Abb.) wurde am 7.3.1997 vorläufig in Betrieb genommen, als ein von der Dampflokomotive 01 1102 geführter Sonderzug mit historischen Salonwagen dort endete. Von dem neuen Haltepunkt, dessen Bezeichnung sich vom Namen des Hoteleigentümers Ekkehard Streletzki herleitet, sollen künftig in Kooperation mit der IGB und der „K&K Exklusiv Reisen Deutschland“ u.a. Ausflüge und Sonderfahrten in das Umland starten.

(Quelle: BVB 05/97)

Am 28.5.1997 wurde der hoteleigene Bahnhof „Estrel“ (s. BVB 5/97, S.104) mit einer Sonderfahrt des VT 18.16 „Spree Expreß“ offiziell an das DB-Streckennetz angebunden.

(Quelle: BVB 07/97)

1996-06 Luftfahrt: Bundesverkehrsminister Matthias Wissmann, Berlins Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen (beide CDU) und Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) fällen den so genannten Konsensbeschluss zum BER

Bundesverkehrsminister Matthias Wissmann, Berlins Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen (beide CDU) und Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) fällen den so genannten Konsensbeschluss: Sie empfehlen der Flughafengesellschaft eine Standortentscheidung zu Gunsten von Schönefeld Süd sowie die Schließung der Berliner Flughäfen Tegel und Tempelhof.

(Quelle, abgerufen am 13.07.2021: https://www.rbb24.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/hintergrund/ber-chronologie-flughafen-berlin-brandenburg.html)

1996-05-13 Luftfahrt: Messe ILA in Berlin

Mit der Rekordbeteiligung von 578 Ausstellern aus 30 Ländern zeigte die ILA ’96 (13.-19.5) die gesamte Palette von Produkten und Dienstleistungen aus der Luft- und Raumfahrttechnologie. Das breitgefächerte Konferenzprogramm beinhaltete 59 Kongresse nationaler und internationaler Veranstalter. Das East/West Aerospace Center bewährte sich erneut als Katalysator für das Ost/West-Geschäft. Mit 240 Fluggeräten am Boden und in der Luft präsentierte die ILA das auf vergleichbaren Messen größte Angebot. 216.500 Besucher, darunter 75.000 Fachbesucher, strömten 1996 zum Ausstellungsgelände auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld.


(Quelle: https://www.pressebox.de/inaktiv/messe-berlin-gmbh/ILA-Berlin-Air-Show-Die-Mutter-aller-Luftfahrtmessen-steuert-auf-100-Jahre-zu/boxid/171012 , aufgerufen am 12.05.2021)

1996-01-21 Eisenbahn: Umstellung zur Sanierung/Ausbau auf Bus zwischen Stendal und Wustermark

Im Zusammenhang mit dem Ausbau der Strecke Hannover – Stendal – Berlin zu einer Hochgeschwindigkeitsstrecke wurde der Abschnitt Stendal – Wustermark am 21. 1. 1996 bis voraussichtlich Mai 1997-stillgelegt. Die Interregio-Züge Amsterdam – Hannover – Berlin werden über Magdeburg Brandenburg geführt, wie dies bereits an Samstagen geschah. Die Regionalexpreß-Züge Wolfsburg Potsdam Stadt verkehren nun zwischen Wolfsburg und Stendal. Zwischen Stendal und Wustermark wird ein Schienenersatzverkehr angeboten.

(Quelle: BVB 02/96)

1995-12-31 Luftfahrt: Statistik seit 1948

JahrFlug-zeug-bewe-gungen An-Ab%Passa-giere An-Ab%Fracht in kg An – Ab%Post in kg An – Ab
19481098 215563030989193 728
19492340+113,141253+91,44665 124+53,9385 196+98,8
19503943+68,5110886+168,82731 181-413909635+136,1
195117624+347,0320 176+188,719 506 247+614,21 760 069+933
195225 982+47,4483 315+51,531243700+60,22007717+14,1
195342791+64,7833 718+72,551369855+64,42197051+9,4
195429 840-30,3671680-19,439353 818-23,42432969+10,7
195528 859-3,3834 349+24,234093 819-13,42452400+0,8
195630492+5,7979945+17,526 526 240-22,22 565 138+4,6
195729613-2,91002510+2,317746771-33,12766788+7,9
195830163+1,91 127235+12,48 141 062-54,12884288+4,2
195932081+6,81264 809+11,89 401 604+16,83227517+11,6
196036354+19,01532035+21,110390568+8,13569393+11,4
196140561+11,61 593 887+4,012041359+15,94686852+303
196242068+3,71957491+22,810959 407-9,06443 882+373
196352106+23,92395 640+22,411631 208+6,16804242+5,6
196463 755+22,42718189+13,512197640+4,97284112+7,1
196571009+11,43158914+16,214680057+20,47800641+7,1
19667147540,73 351969+6,117709681+20,67561098-3,1
196772237+1,13 554192+6,019144437+8,18 272 799+9,4
196872903+0,94128743+16,220816845+8,78715000+5,3
196973703+144921804+19,223 731416+14,09465150+8,6
197078417+6,45 549298+12,727193761+14,610122442+6,9
197189625+14,36 121 406+10,326187 231-3,710413811+2,9
197284794-5,45 521 803-9,821926709-16,311 107920+6,7
197376753-9,54779411-13,419724 314-10,011006096-0,9
197467806-11,64267 302-10,717 304112-12,310712948-2,7
197555 464-18,23 992 578-6,413 528 675-21,89150533-14,6
197653069-4,33 985 064-0,212796929-5,48650750-5,5
197753 892+1,64042292+1,411572763-9,68961 843+3,6
197854721+1,54029 360-0,311315 762-2,29323 395+4,0
197957 866+5,74528 288+12,411703 328+3,410137345+8,7
198057415-0,84491 101-0,811014829-5,910912604+7,6
198153 706-6,54414 802-1,710616000+0,410955517+0,3
198251 176-4,74068 927-7,89748 274-8,210418 620-4,9
198350706-0,94138 615+1,78 696641-10,810247 448-1,6
198455 011+8,54293 440+3,78 839 263+1,611051 865+7,8
198557 230+4,04 562 922+6,310 952700+23,911779 946+6,6
198658 578+2,44 600 637+0,813 843 527+26,413 599 327+15,4
198767 338+15,05 287 545+14,714154426+2,214 193 452+4,4
198883 258+23,65 603 366+6,213 169737-7,014 972134+4,2
198998 878+18,85 951 885+6,214119210+7,214225 106-3,8
1990106068+7,36719 684+12,915 625 328+10,714 551 177+23
1991179 9947 980 83720 133 63316556455
1992194 855+8,39 024 322+13,123 274457+15,621 890935+32,2
1993207 353+6,49 834281+9,022 557 836-3,1’24 966 109+14,1
1994213 819+3,110269 966+4,426478 346+17,323 635 943-3,7
1995220 641+3,111016467+7,234717 943+11,222 088 466-6,5
(bis 1990 gelten die Angaben für die Flughäfen Tempelhof und Tegel, ab 1991 zusätzlich für Schönefeld)

(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)

1995-12-17 Eisenbahn: Fertigstellung der Sanierung (Magdeburg -) Biederitz – Griebnitzsee (- Berlin)

Nach dreijähriger Bauzeit wurde die vollständig sanierte Strecke Biederitz – Griebnitzsee am 17. 12. 1995 in Betrieb genommen. Die PBDE (Planungsgesellschaft Bahnbau Deutsche Einheit) hat „unter rollendem Rad“ die 112 km lange Strecke mit 12 Bahnhöfen umgebaut. Damit ist der Ausbau der Strecke Helmstedt – Magdeburg – Berlin (Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 5) beendet. Seit dem 17. Dezember fahren täglich 20 ICE-Züge über Potsdam Stadt und halten erstmals auch dort, der Halt in Wannsee wurde beibehalten. Der Umweg über Wiesenburg entfällt, die Fahrzeitverkürzung beträgt 7 Minuten.

(Quelle: BVB 02/96)

1995-11-10 Eisenbahn: Einstellung des elektrischen Betriebes auf der Industriebahn Oberschöneweide

Der elektrische Betrieb auf der Industriebahn Oberschöneweide („Bullenbahn“) wird am 30.9.1995 eingestellt. Die wenigen noch vorhandenen Anlieger werden mit Diesellokomotiven weiter bedient. Die beiden rumänischen E-Loks 25 001 und 25 002 sind bereits an die Firma On Rail in Mettmann (Zwischenhändler) verkauft. Die Lok 25 001 steht schadhaft am Osthafen abgestellt; die Lok 25 002, die 1992 auf westlichen Standard umgebaut worden ist, führt die wenigen Fahrten bis zur Einstellung des elektrischen Betriebes durch. Die Lok L2 wird gegenwärtig am Westhafen restauriert; sie ist als Museumslok vorgesehen.

Von der Öffentlichkeit unbeachtet endete am 10. 11. 1995 der elektrische Oberleitungsbetrieb der „Bullenbahn“ in Oberschöneweide. An diesem Tag verkehrte letztmalig die rumänische E-Lok 25 002 (s. BVB 10/95, S.205). Zum gleichen Tag war auch das Abstellgleis im BVG-Betriebshof Nalepastraße gekündigt worden, und die E-Lok stand bis zum 16. 11. 1995 auf der Nalepastraße. Am 15. 11. 1995 wurde der Fahrstrom abgeschaltet. Am nächsten Tag wurde die Lok mit einem Unimog-Fahrzeug zu nächst nach Rummelsburg geschleppt und am 22.11. mittels Tieflader zum Westhafen gebracht, wo sie jetzt neben ihrer Schwester-Lok 25 001 auf ihr weiteres Schicksal wartet.

(Quelle: BVB 10/95, 02/96)