1995-05-18 Fernbus: Verkehr von und nach Berlin

Vor 45 Jahren, als der Omnibus-Linienverkehr von und nach Berlin begann, wurden 12 Zielorte mit 6 Linien bedient; heute fahren 28 Linien der Berlin Linien Bus GmbH (gegründet 1969) mehr als 220 Zielorte an. Jährlich werden etwa 350 000 Fahrgäste befördert, die längste Linie ist die Fahrt nach Tallinn (Estland) mit 29 Stunden Fahrzeit.

(Quelle: BVB 7/95)

1995-02-10 Luftfahrt: Als Vertreter der Holding-Gesellschafter beschließen Wissmann, Diepgen und Stolpe, daß der Großflughafen erst 2010 in Betrieb gehen soll

Als Vertreter der Holding-Gesellschafter beschließen Wissmann, Diepgen und Stolpe, daß der Großflughafen erst 2010 in Betrieb gehen soll, erzielen je doch keine Einigung in der Standortfrage. Bonn und Berlin sind für Schönefeld-Süd, Brandenburg hält an Sperenberg fest. Es wird beschlossen, das Ergebnis des Rau ordnungsverfahrens noch einmal zu über prüfen, weil der Bundesrechnungshof eine einseitige Ablehnung Schönefeld-Süds bemängelt hatte.

(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)

1995-01-17 Eisenbahn: im Nordkreuz ist die Fernbahn Pankow – Greifswalder Straße wieder in Betrieb

Seit dem 17. 1. 1995 ist ein wichtiges Teilstück des Eisenbahnknotens „Nordkreuz“ wieder in Be trieb: der Bauabschnitt 91, die Fernbahnstrecke Greifswalder Straße – Pankow. Für 60 Millionen DM wurden in 14monatiger Bauzeit zwölf Über- und Unterführungen errichtet, 4,4 km Gleise verlegt und ein Stellwerk gebaut. Damit wurde eine der Voraussetzungen geschaffen, den Nah- und Fernverkehr am „Hut des Pilzkonzepts“ zu trennen. Bis zum Sommer 1995 werden vornehmlich Güterzüge und bei Bedarf auch Reisezüge die neue Strecke am Nordkreuz benutzen. Nach dem Fahrplanwechsel am 28. Mai 1995 sollen hier, im Bereich des neuen Bauwerks südöstlich der Behmstraßenbrücke, täglich 26 Reisezüge fahren: zwölf Interregiozüge (Rostock – Chemnitz und Stralsund – Leipzig) und 14 Intercityzüge (Nauen – Dresden / Prag). Das neue Lückenschlußbauwerk gliedert sich in 3 Ebenen:

  • 0-Ebene (Straßenhöhe Norwegerstraße): zwei Fernbahngleise Schönhauser Allee – Behmstraßenbrücke, anschließend Aufteilung in zwei eingleisige Strecken nach Pankow bzw. Schönholz,
  • Ebene -1: ein Gleis S-Bahn Richtung Schönhauser Allee, zwei Gleise S-Bahn-Innenring, ein Gleis Fernbahn Richtung Gesundbrunnen,
  • Ebene -2 (14 m unter Ebene 0): ein Gleis S Bahn von Bornholmer Straße Richtung Schönhauser Allee.

Genutzt wird vorerst nur die 0-Ebene. Das „Franzosengleis“ Gesundbrunnen – Bornholmer Straße – Schönholz wurde bereits weitgehend abgebaut. Das gesamte Projekt „Nordkreuz“, im September 1992 begonnen, wird etwa 2 Milliarden DM kosten.

(Quelle: BVB 3/95)

1995 Eisenbahn: Bahnbetrieb zum Postamt 77 eingestellt

Aufgrund der Neustrukturierung des Paketdienstes wurde der Bahnbetrieb zum Postamt 77 in der Luckenwalder Straße eingestellt. Das Museum für Verkehr und Technik Berlin (MVT) erhielt die Diesellok DL 1 (0&K, Bj. 1967). Die Diesellok DL 4 (Krupp, Bj. 1962) und DL 5 (Krauss-Maffei, Bj. 1959) wurden abgestellt.

(Quelle: BVB 9/95)

1994-12-15 Eisenbahn: erster Abschnitt des sanierten Bahnhofes Zoologischer Garten in Betrieb

Nach achtmonatiger Bauzeit wurde am 15.12.1994 der erste Abschnitt der umgestalteten Halle des Bf. Zoologischer Garten eröffnet. Aus dem „Ort des Grauens“ entstand für 16 Millionen DM ein kleines Einkaufsparadies- ein kleiner Ableger vom großen Vorbild in der Querhalle des Hamburger Hauptbahnhofes. In 23 Geschäften kann täglich zwischen 6 und 22 Uhr eingekauft werden. Der Umbau gehört zu dem neuen DB-Programm „3S“ (Sicherheit, Sauberkeit, Service) für die Personenbahnhöfe. Die Fertigstellung des zweiten Bauabschnittes ist für den Fahrplanwechsel im Mai 1995 vorgesehen.

(Quelle: BVB 2/95)

1994-11-17 Luftfahrt: Brandenburgs Umweltminister Platzeck übergibt das Ergebnis des Raumordnungsverfahrens an die Holding

Brandenburgs Umweltminister Platzeck übergibt das Ergebnis des Raumordnungsverfahrens an die Holding. Sperenberg und Jüterbog werden als geeignet, Schönefeld-Süd dagegen als ungeeignet bezeichnet. Der BBF-Aufsichtsratsvorsitzende relativiert diese Einschätzung und erklärt, kein Standort sei aus geschlossen. Zunächst sei eine umfangreiche Wirtschaftlichkeitsprüfung notwendig. Diepgen erklärt, es sei keine Vorentscheidung gefallen, und auch das Bundesverkehrsministerium gibt sich zurückhaltend und sagt, Schönefeld-Süd biete Vorteile.

(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)

1994-10-10 Eisenbahn: Mülltransport per Güterzug nach Ketzin

Seit dem 10.10.1994 werden auch die Mülltransporte von Berlin-Ruhleben nach Ketzin zum größten Teil auf dem Schienenwege durchgeführt. Montags bis freitags ersetzt jeweils ein Zug die bisher notwendigen 40 Lastwagenfahrten. Allerdings gibt es auch hier genau wie in Schöneicher Plan – noch zwei Schienenlücken. Von der Sammelstelle in Ruhleben bis zum Güterbahnhof (etwa 400 m) und von Ketzin bis zur Deponie Vorketzin (2,5 km) müssen weiterhin Lastwagen den Transport über nehmen.

(Quelle: BVB 11/94)