Bahnhof Weißensee (BGFB)(heute Ernst-Thälmann-Park) eröffnet
(Quelle: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin)
Chronik von Berlin:Verkehr
Bahnhof Weißensee (BGFB)(heute Ernst-Thälmann-Park) eröffnet
(Quelle: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin)
Eisenbahn: Umbenennung Petershagen in Fredersdorf (BFRD)
(Quelle: Berlins S-Bahnhöfe; Meyer-Kronthaler, Kramer; be.bra Verlag; Berlin; 1998)
Bahnhof Friedenau (BFRU) eröffnet
(Quelle: Berlin und seine Eisenbahnen, 1896)
Bahnhof Schmöckwitz (heute Eichwalde (BEIW)) eröffnet
(Quelle: Berlin und seine Eisenbahnen, 1896)
Bahnhof Neuer Krug (BSWP)(heute Schöneweide) eröffnet
(Quelle: Berlin und seine Eisenbahnen, 1896)
Eisenbahn: Bahnhof Hankels Ablage (BZTH)(heute Zeuthen) eröffnet
(Quelle: Berlin und seine Eisenbahnen, 1896)
Bedarfshalt seit 24.05.1868
(Quelle: Berlins S-Bahnhöfe; Meyer-Kronthaler, Kramer; be.bra Verlag; Berlin; 1998)
Bahnhof Adlershof (BADL) eröffnet
(Quelle: Berlin und seine Eisenbahnen, 1896)
Inbetriebnahme der alten Wannseebahn (Zehlendorf – Schlachtensee – Wannsee – Neubabelsberg (BGBS)) ; 11,36 km
(Quelle: BVB 6/65) (Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Betriebseröffnung auf der Alten Wannseebahn von Zehlendorf (Mitte) bis Kohlhasenbrück (später Neubabelsberg) mit den Bahnhöfen Schlachtensee (BSLS) und Wannsee (BWS)
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Die preußische Eisenbahnverwaltung ordnet gelb, grün, braun und grau als
Kennfarbe für Fahrkarten und Wagen der 1., 2., 3. und 4. Klasse an
(Quelle: H.D. Reichardt, Daten und Bilder zur Reise nach Berlin, 1987)
Preußische Konzession an Berliner Stadt-Eisenbahn-Gesellschaft zum Bau der Berliner Stadtbahn
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)