Eisenbahn: Eröffnung Bahnhof Hohen Neuendorf (BHN)
(Quelle: Berlins S-Bahnhöfe; Meyer-Kronthaler, Kramer; be.bra Verlag; Berlin; 1998)
Chronik von Berlin:Verkehr
Eisenbahn: Eröffnung Bahnhof Hohen Neuendorf (BHN)
(Quelle: Berlins S-Bahnhöfe; Meyer-Kronthaler, Kramer; be.bra Verlag; Berlin; 1998)
Eisenbahn: Eröffnung der Strecke Berlin (Gesundbrunnen) – Oranienburg – Neubrandenburg (Nordbahn) ) mit den Bahnhöfen Prinzenallee (BWOK)(heute Wollankstraße), Reinickendorf-Rosenthal (BWM)(heute Wilhelmsruh), Dalldorf (BWIN)(heute Wittenau/Nordbahn), Hermsdorf (BHED) und Birkenwerder (BBI); 133,73 km
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Betriebseröffnung auf der Strecke Gesundbrunnen-Oranienburg mit den Bahnhöfen Prinzenallee (später Pankow – Nordbahn), Reinickendorf (BSNL)(später Schönholz-Reinickendorf), Rosenthal, Dallgow (später Wittenau-Nordbahn), Stolpe, Hohen Neuendorf, Birkenwerder, Borgsdorf (BBOR), Lehnitz (BLEN), Oranienburg (BOR)
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Gütergleis Berlin Eberswalder Str. – Berlin-Schönholz; 3,83 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Eröffnung Bahnhof Blankenburg
Wikipedia dazu:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Berlin-Blankenburg
Zitat aus 08.2020
„…
Die 1843 eröffnete Stettiner Bahn besaß zwischen Berlin und Bernau über 30 Jahre lang keine Zwischenstationen für den Fahrgastverkehr. Als erster Unterwegshalt ging der Bahnhof Blankenburg am 1. Juni 1877 in Betrieb, wenige Wochen später folgte der Bahnhof Gesundbrunnen, dessen Ringbahnteil bereits einige Jahre vorher eröffnet wurde. Mit der Eröffnung weiterer Stationen entwickelte sich in den Folgejahren ein kontinuierlich wachsender Vorortverkehr zwischen Berlin und Bernau über Blankenburg.
Für den Güterverkehr ging 1907 eine Güterstrecke von Friedrichsfelde nach Blankenburg in Betrieb, die ein Jahr später über Lübars nach Tegel verlängert wurde. Diese Industriebahn Tegel–Friedrichsfelde unterquert südlich des Bahnhofs Blankenburg die Stettiner Bahn und war über ein Verbindungsgleis an den Bahnhof Blankenburg angeschlossen.
…“
Eisenbahn: Bahnhof Blankenburg (BBKB) eröffnet
(Quelle: Berlins S-Bahnhöfe, ein dreiviertel Jahrhundert, Kronthaler, Kramer, be.bra Verlag, 1998)
1877, genaues Datum unbekannt, Eisenbahn: Bahnhof Sadowa (BWHH)(heute Wuhlheide) eröffnet
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin)
Eisenbahn: Strecke Berlin (Dresdener Bahnhof) – Zossen – Dresden eröffnet (mit den Bahnhöfen Südende, Marienfelde, Mahlow und Rangsdorf); 174,64 km
(Quelle: Berlin und seine Eisenbahnen, 1896)
Betriebseröffnung auf der Strecke Berlin-Dresdener (später Anhalter) Bahnhof-Zossen mit den Bahnhöfen Südende (Dresdener Bahn), Marienfelde (BMAF), Lichtenrade (BLRD), Mahlow (BMAH), Rangsdorf (BRSF) und Zossen
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Berlin – Elsterwerda; 122,71 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
1876, genaues Datum unbekannt: Eisenbahn: Neues Empfangsgebäude des Stettiner Bahnhofs vollendet
(Quelle: Berlin und seine Eisenbahnen, 1896)
Eisenbahn: Beginn der Bauarbeiten für die Stadtbahn an der Krautstraße
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Dies ermöglicht die einheitliche Signalordnung für die Eisenbahnen Deutschlands, von der noch in der heutigen Signalordnung Elemente vorhanden sind.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Eisenbahn: Bahnhof Treptow (BTP)(heute Treptower Park) eröffnet
(Quelle: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin)
1876: Eröffnung des Bahnhofs Treptow
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)