Die U-Bahn-Linie 4 erhält als erste Zugfunk.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Chronik von Berlin:Verkehr
Die U-Bahn-Linie 4 erhält als erste Zugfunk.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
U-Bahn: Der erste automatisch fahrende U-Bahn-Zug (Linienzugbeeinflussung der Firma Siemens) wird der Öffentlichkeit vorgestellt (Wagen 2120/2121)
(Quelle: BVB 1/79)
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Der Regierende Bürgermeister Albertz und Bausenator Schwedler geben nach fünfjähriger Bauzeit den in der Trasse der Bundesallee führenden Straßentunnel unter dem Bundesplatz für den Verkehr frei. Mit rund 300 Metern ist er der bisher längste im Stadtgebiet und kostete einschließlich des im Rohbau fertigen, parallel laufenden U-Bahn-Tunnels für die Verlängerung der Linie 9 (früher G) Leopoldplatz-Spichernstraße bis zum Rathaus Steglitz etwa 30 Mio. DM.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))
Fahrzeugbestand der BVG-West: 850 Wagen (600 Tw und 250 Bw) [134] aber 893 Wagen (260 Kp-Tw, 167 Kp-Bw, 365 Gp-Tw, 101 Gp-Bw)
(Quelle: Offizielle Wagenbestandsmeldungen der BVG zum jeweiligen Stichtag)
West: Lieferung der ersten Leichtmetallwagen für das Kleinprofil (Typ A3L, 891-884).
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
West: Abnahmefahrt der ersten U-Bahn-Leichtmetallwagen des Typs DL (2230-2235).
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
U-Bahn: Rohbaubeginn für die Strecke Zwickauer Damm – Rudow
(Quelle: Berliner Bauwirtschaft, Heft 19/1983)
Kennzeichnung der U-Bahn-Linien in Berlin (West) mit Nummern (1 – 9) Auflösung aller Linienverzweigungen.
(Quelle: BVB 1/79)
U-Bahn: Eröffnung Mehringdamm – Möckernbrücke (Mu)
Eröffnung der Strecke Mehringdamm – Möckernbrücke bei gleichzeitiger Inbetriebnahme des umgebauten Bahnhofs Mehringdamm
„1966-02-28 U-Bahn: Eröffnung Mehringdamm – Möckernbrücke“ weiterlesenU-Bahn: Eröffnung der Strecke Tempelhof – Alt-Mariendorf (Mf) mit den Bahnhöfen Alt-Tempelhof (At), Kaiserin-Augusta-Straße (Ka), Ullsteinstraße (Ull) und Westphalweg (Wl); 3,5 km
„1966-02-28 U-Bahn: Eröffnung der Strecke Tempelhof – Alt-Mariendorf“ weiterlesen