März 1923: U-Bahn: Betriebswerkstatt Seestraße eröffnet
(Quelle: BVB 5/73)
Chronik von Berlin:Verkehr
März 1923: U-Bahn: Betriebswerkstatt Seestraße eröffnet
(Quelle: BVB 5/73)
Eröffnung Stettiner Bahnhof (Sb)(Zinnowitzer Str. (ZW)) – Oranienburger Tor (Ob) – Stadtbahn (St)(Friedrichstr. (F)) – Französische Str. (Fr) – Friedrichstadt/Leipziger Str. (F)(Stadtmitte (MiC)) – Kochstr. (Ks) – Hallesches Tor (Hu, früher Hn)
weitere Quelle hierzu:
Die erste Großprofil-U-Bahn-Strecke
Der erste Abschnitt der städtischen Nord-Süd-Bahn (später Linie C) und gleichzeitig die erste Strecke des Großprofilnetzes wird übergeben.
Sie verläuft zwischen den U-Bahnhöfen Stettiner Bahnhof und Hallesches Tor unter der Chaussee- und Friedrichstraße.
(Anm.: Nicht zu verwechseln mit Nord-Süd-S-Bahn)
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Zuwachs 3,730 km – Betriebslänge 39,630 km
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Eröffnung der Großprofil-Strecke Hallesches Tor – Stettiner Bahnhof mit den Bahnhöfen Kochstraße, Friedrichstadt, Französische Straße, Friedrichstraße und Oranienburger Tor; dabei Einsatz von 48 Kleinprofil-Leihwagen der Hochbahngesellschaft („Blumenbretter“).
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
hier Einführung der selbsttätigen Signalsicherungsanlage (mit mechanischer Fahrsperre), die auf den Altstrecken vorhandenen handbetätigten Blockstellen werden nach und nach umgerüstet
(Quelle: Siemens-Zeitschrift 5-6/1925)
U-Bahn: Umbenennung der Bahnhöfe Friedrichstraße in Leipziger Straße und Leipziger Platz in Potsdamer Platz.
(Quelle: DAZ vom 24.1.1923)
Als Folge der Klage der Stadt Berlin wird die AEG durch Reichsgerichts-Urteil zur Fertigstellung der GN-Bahn verpflichtet mit der Konsequenz, daß die AEG-Schnellbahn AG in Liquidation geht.
(Quelle: Sabine Bohle-Heintzenberg, „Architektur der Berliner Hoch- und Untergrundbahn“, Berlin, 1980)
U-Bahn: Betrieb der Nord-Süd-U-Bahn wird von der Stadt Berlin der Hochbahngesellschaft übertragen.
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
U-Bahn: Landespolizeiliche Genehmigung zum Bau der Strecke Hermannplatz – Bergstraße Ecke Kirchhofstraße.
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
U-Bahn: Vertrag zwischen der Nordsüdbahn AG und der Stadt Berlin über die Fertigstellung und die Übernahme des Betriebs.
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
U-Bahn: Eröffnung (Stadion -) Bf. Neu-Westend (Nd) (- Reichskanzlerplatz)
weitere Quelle hierzu:
20.05.1920 nach: Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv
Zuwachs 0,0 km – Betriebslänge 35,630 km
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Eröffnung des Bahnhofs Neu-Westend, Aufnahme des regelmäßigen Zugverkehrs bis Stadion
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
U-Bahn: Landespolizeiliche Genehmigung zum Bau der Strecke Hermannplatz – Hermannstraße Ecke Herrfurthstraße.
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
U-Bahn: Durch die Bildung Groß-Berlins gehen die gemeindeeigenen Strecken in städtischen Besitz über, einzig die Dahlemer U-Bahn gehört dem preußischen Fiskus als Eigentümer der Domäne Dahlem.
(Quelle: Sabine Bohle-Heintzenberg, „Architektur der Berliner Hoch- und Untergrundbahn“, Berlin, 1980)