U-Bahn: Eröffnung Wittenbergpl. – Uhlandstr. (U)
Zuwachs 1,195 km – Betriebslänge 35,630km
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Chronik von Berlin:Verkehr
U-Bahn: Eröffnung Wittenbergpl. – Uhlandstr. (U)
Zuwachs 1,195 km – Betriebslänge 35,630km
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Eröffnung Alexanderplatz – Schönhauser Tor (Rosa-Luxemburg-Platz (Lu)) – Senefelderplatz – Danziger Str. (Eberswalder Str. (EB)) – Nordring (Schönhauser Allee (Sh))
Zuwachs 3,280 km – Betriebslänge 26,385 km
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Eröffnung der Strecke Alexanderplatz – Nordring (Nr) mit den Bahnhöfen Schönhauser Tor (Sh), Senefelderplatz (Sz) und Danziger Straße (D)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
U-Bahn: Eröffnung Spittelmarkt – Inselbrücke (I)(Märkisches Museum (Mk)) – Klosterstr. (Ko) – Alexanderplatz (A)
weitere Quelle dazu:
Der erste Unterwassertunnel der U-Bahn
Mit der Inbetriebnahme der U-Bahn-Strecke Spittelmarkt – Alexanderplatz wird zwischen den Bahnhöfen Klosterstraße und Märkisches Museum erstmals von der U-Bahn die Spree unterfahren.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Zuwachs 1,700 km – Betriebslänge 23,105 km
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Eröffnung der Strecke Spittelmarkt – Alexanderplatz mit den Bahnhöfen Inselbrücke und Klosterstraße
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Eröffnung Stadion (Sd)(Olympiastadion), nur bei Veranstaltungen
Zuwachs 1,810 km – Betriebslänge 21,405 km
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
U-Bahn: Zustimmungsvertrag mit dem Zweckverband Groß-Berlin mit Wirkung vom 1. April 1912 für die Strecke Potsdamer Straße – Nollendorfplatz (Schöneberger Gebiet) der Entlastungsstrecke.
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
U-Bahn: Betriebswerkstatt Grunewald in Betrieb genommen
(Quelle: BVB 4/68)
Fahrzeugbestand der Hochbahngesellschaft: 143 Tw und 116 Bw
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Fahrzeugbestand der Schöneberger U-Bahn: 18 Tw
[Quelle: BVB 11/70]
U-Bahn: Erster Rammschlag für die Städtische Nord-Süd-U-Bahn in der Chausseestraße, damit Baubeginn des ersten Großprofil-Streckenabschnitts
(Quelle: BVB 4/76)
U-Bahn: Inbetriebnahme des auf fünf Gleise erweiterten Bahnhofs Wittenbergplatz; zunächst aber weiterhin nur zwei Gleise in Betrieb.
(Quelle: „Von den Siemens-Firmen ausgeführte elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin“, Berlin, 1913)
U-Bahn: Die Stadt Berlin beauftragt die Siemens & Halske AG mit dem Bau des ersten Teils der Nord-Süd-U-Bahn (Großprofil) in der Müllerstraße/Chausseestraße.
(Quelle: „Von den Siemens-Firmen ausgeführte elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin“, Berlin, 1913)