1989-05-22 U-Bahn: Baubeginn in der Berliner Straße in Pankow für eine Strecke zur geplanten Betriebswerkstatt Granitzstraße

Baubeginn in der Berliner Straße in Pankow für eine Strecke zur geplanten Betriebswerkstatt Granitzstraße

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

1989-01-07 U-Bahn: Zugbegleiter

Auch Ost-Berlin verzichtet auf U-Bahn-Zugbegleiter: Einführung des Einmannbetriebs zunächst auf der Linie E (heute U5).

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

1988-12-15 U-Bahn: Krumme Lanke

Richtfest für das rekonstruierte Empfangsgebäude des Bahnhofs Krumme Lanke; der Abriß war in den Monaten zuvor wegen Baufälligkeit erfolgt, Fertigstellung (im äußeren Zustand von vor 1934) im Sommer 1989.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

1988-07 U-Bahn: Serienfertigung Typ GI/I

Die Waggonbaufirma LEW Hennigsdorf hat wieder mit dem Neubau von GI-Fahrzeugen begonnen. Als erster Viertelzug ist 135 900/901 in der Betriebswerkstatt Friedrichsfelde eingetroffen. Die als GI/1 bezeichneten Fahrzeuge sind nicht mit den übrigen GI-Wagen kuppelbar. Im Jahre 1988 sollen noch 24 Viertelzüge ausgeliefert werden.

(Quelle: BVB 08/1988)

1988-06-30 U-Bahn: Eröffnung der Strecke Tierpark – Elsterwerdaer Platz mit dem Bahnhof Biesdorf-Süd, am nächsten Tag Aufnahme des Fahrgastbetriebs

U-Bahn: Eröffnung der Strecke Tierpark – Elsterwerdaer Platz mit dem Bahnhof Biesdorf-Süd, am nächsten Tag Aufnahme des Fahrgastbetriebs

„1988-06-30 U-Bahn: Eröffnung der Strecke Tierpark – Elsterwerdaer Platz mit dem Bahnhof Biesdorf-Süd, am nächsten Tag Aufnahme des Fahrgastbetriebs“ weiterlesen

1988-05 U-Bahn: Stellwerke

Im Bahnhof Frankfurter Allee wird das letzte elektromechanische Hebelstellwerk im Ostnetz stillgelegt.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)