1995-10-14 U-Bahn: Wiedereröffnung des Streckenabschnitts Schlesisches Tor-Warschauer Brücke

Wiedereröffnung des Streckenabschnitts Schlesisches Tor-Warschauer Brücke. Diese Station wird nun, wie die dortige S-Bahn-Station, als Warschauer Straße (WA) bezeichnet. Das Gebäudeensemble von der Oberbaumbrücke bis zum neuen Linienendpunkt der U-Bahn wurde umfassend restauriert.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

Die U-Bahnlinie 1 fährt vom U-Bahnhof Schlesisches Tor (Berlin-Kreuzberg) aus wieder in den Ostteil der Stadt, zur Station Warschauer Straße (Berlin-Friedrichshain). Nach über 34 Jahren Unterbrechung wird der Fahrbetrieb über die Oberbaumbrücke wiederaufgenommen.
Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen erinnert daran, daß die Linie 1 die erste U-Bahnlinie überhaupt in Berlin war und vor fast genau 100 Jahren an der Warschauer Brücke die Geschichte der U-Bahn in der Stadt begründete. Heute sei dieser Halteplatz der 163. U-Bahnhof in Berlin. Die Oberbaumbrücke sei ein besonders bedrückendes Beispiel für den Zustand der lange geteilten Stadt gewesen, da sie nach dem Mauerbau abgeriegelt wurde.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))

1994-09-24 U-Bahn: Eröffnung Paracelsus-Bad – Wittenau

Eröffnung Paracelsus-Bad – Lindauer Allee – Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik – Rathaus Reinickendorf – Wittenau; 3,589 km

Eröffnung der Strecke Paracelsus-Bad – Wittenau (WIU)(Wilhelmsruher Damm) mit den Bahnhöfen Lindauer Allee (LD), Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik (KB) und Rathaus Reinickendorf (RR)

[Quelle: BVB 11/94; Geschäftsbericht GB 94]

1994-09 U-Bahn: Sicherheitssystem auf den Bahnsteigen

Aufstellung der ersten Notruf- und Informationssäulen auf U-Bahnsteigen.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

Stand Januar 2000 sieht es so aus:

Die Notruf- und Informationssäulen auf den Bahnsteigen der U-Bahn wurden nach BVG-Angaben in den letzten fünf Jahren rund 1,5 Millionen mal benutzt. Im September 1994 wurden auf der Linie U8 die ersten vier Säulen aufgestellt. Inzwischen sind 517 Säulen auf 224 Bahnsteigen aufgestellt.

(Quelle: BVB 01/00)

1994-07-13 U-Bahn: Beim Aufprall eines U-Bahnzugs der Linie 8 auf einen stehenden Zug im Bahnhof Weinmeisterstraße in Berlin-Mitte werden zehn Menschen verletzt

Beim Aufprall eines U-Bahnzugs der Linie 8 auf einen stehenden Zug im Bahnhof Weinmeisterstraße in Berlin-Mitte werden zehn Menschen verletzt. Rund 800 Fahrgäste kommen mit dem Schrecken davon.


(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))