2002-05-10 S-Bahn: Unfall Hackescher Markt

S-Bahn-Unglück: Eine S-Bahn fährt auf dem Bahnhof Hackescher Markt in Mitte auf einen stehenden Zug auf. Bei der Kollision zersplittern Trennwandscheiben in einem der Züge. Einige Fahrgäste werden verletzt.


(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))

„2002-05-10 S-Bahn: Unfall Hackescher Markt“ weiterlesen

2002-02-11 S-Bahn: Bündelfunk

Nach umfangreichen Erprobungen geht der Bündelfunk jetzt schrittweise in die betriebliche Anwendung. Die erste Nutzungsgenehmigung des Eisenbahn-Bundesamts wurde für die Strecken S 5 und S 75 erteilt, so daß dort seit dem 11.2.2002 die ersten Züge über Bündelfunk abgefertigt werden. In den folgen den Wochen wurden die bei Auslieferung (ab 481 311) bereits vorhandenen Einrichtungen aktiviert, so daß dann 24 Vollzüge zur Verfügung standen. Ein Mischbetrieb mit nicht umgerüsteten Zügen ist danach nicht mehr möglich. In der Zwischenzeit sind rund 60 weitere Viertelzüge der BR 481 auf dieses System umgerüstet worden und auch die Streckenausrüstungen bis Erkner, Ahrensfelde, Potsdam und Flughafen Schönefeld sind einsatzbereit (s. BVB 7/01, S. 130).

(Quelle: BVB 08/02)

2001-10-31 S-Bahn: Instandhaltung von S-Bahn-Zügen in Bernau (Außenstelle des Bw Friedrichsfelde) eingestellt

Im Herbst 2001 wurde die Instandhaltung von S-Bahn-Zügen in Bernau (Außenstelle des Bw Friedrichsfelde) eingestellt. Auch zur Abstellung von Zügen wird die Halle nicht mehr benutzt. Die Stillegung erfolgte sukzessive, das offizielle Datum ist der 31.10.2001.

(Quelle: BVB 2-03/02)

2001-09-17 S-Bahn: Pankow – Bornholmer Str. (West)

Lückenschluss am Nordkreuz: Pankow – Bornholmer Str. (West), Abschluss des Umbaus (seit 01.12.1997) des Bahnhof Bornholmer Straße

(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)

  • 9.9. (Betriebsschluß): Stillegung der „Mauerkurve“ Schönhauser Allee – Pankow und des Bf. Bornholmer Straße (Ost)
  • 14.9.: Inbetriebnahme Pankow – Bornholmer Straße (West)
  • 17.9.: Inbetriebnahme Schönhauser Allee – Gesundbrunnen und Bornholmer Straße (West) – Gesundbrunnen (3. und 4. Gleis).

(Quelle: BVB 10/01)

2001-05-03 S-Bahn: Start der Zugabfertigung durch Triebwagenführer

Der Probebetrieb zur „Zugabfertigung durch Triebwagenführer (ZAT) begann am 3.5.2001 (s. BVB 4/01, S. 71). Auf den Bahnhöfen Nikolassee (S1), Mexikoplatz, Sundgauer Straße, Botanischer Garten, Friedenau, Schöneberg, Nordbahnhof, Schönholz, Borgsdorf und Lehnitz sind Kameras und Infrarotsender installiert. Zunächst soll nur die Übertragungstechnik erprobt werden, eine Selbstabfertigung findet noch nicht statt.

(Quelle: BVB 09/01)

2001-03-26 S-Bahn: Richtungsbetrieb Humboldthain – Gesundbrunnen – Wollankstraße aufgenommen

Bereits die Herstellung der beschriebenen, jetzigen Betriebssituation war mit umfangreichen Erd- und Gleisbauarbeiten sowie mit einer umfassenden Prüfung der neuen Signaltechnik verbunden. Zwischen 15. und 26. März wurden mehr als 4200 m³ Boden und Schotter bewegt, 1700 m Gleis ab- und 1200 m Gleis neugebaut, 2500 m Stromkabel verlegt, 22 Weichen ein oder umgebaut und vier Signale errichtet. Umfangreiche Arbeiten waren zur Inbetriebnahme der elektronischen Stellwerkstechnik notwendig. Seit 26. März 2001 wird der S-Bahn-Verkehr in diesem Abschnitt per Computer von einem Fahrdienstleiter in der S-Bahn-Betriebszentrale Westkreuz gesteuert. Die Investitionskosten für den S-Bahnhof Gesundbrunnen (zwei Bahnsteige mit je 160 m Länge) belaufen sich auf 204 Millionen DM. Für die Errichtung des sogenannten Nordkreuzes (10 km S-Bahn Gleise zwischen Bornholmer Straße, Schönhauser Allee und Gesundbrunnen mit neun Ingenieurbauwerken wie Stützbauten, Straßenbrücken, Tunnels, Trogbauwerken und Bahnsteigen Bornholmer Straße) werden 129 Millionen DM veranschlagt.

Die dann im September 2001 noch vorhandene Lücke im S Bahn-Ring zwischen Gesundbrunnen und Westhafen soll im Sommer 2002 geschlossen werden.

(Quelle: BVB 05/01)

Mit der Wiederinbetriebnahme des nach Süden führenden S Bahn-Gleises am Nordkreuz in seiner endgültigen Lage ist auch die weitere Ausdehnung der Sicherungstechnik durch Elektronische Stellwerke (ESTW) verbunden. Für den Abschnitt Schönholz (einschl.) bis Bornholmer Straße (einschl.) wurde ein neues ESTW Bornholmer Straße (Wkb) in Betrieb genommen. Auch hier befindet sich der Bedienplatz in der Betriebszentrale Halensee. Die anschließende Strecke bis zum Nordbahnhof (ausschl.) wird seit Ende März 2001 vom ESTW Wkn (Nordkreuz) bedient. Dieses Stellwerk überwacht bereits den am 19.12.1999 eröffneten Abschnitt Jungfernheide – Westhafen.

Im ESTW Wkb wird eine Systemverbesserung realisiert, die die Betriebsführung bei Stellwerksausfällen flexibilisieren wird. Bis lang führen Störungen im ESTW zur Haltstellung aller angeschlossenen Signale. Weil die tatsächliche Stellung der Weichen bei einem Totalausfall nicht mehr geprüft werden kann, ist eine Weiterfahrt der Züge erst möglich, wenn die Weichen durch Handverschlüsse in der erforderlichen Stellung vor Ort festgelegt sind. Damit sind zeitraubende Bedienungshandlungen verbunden, die den S-Bahn-Verkehr immer weiträumig lahmlegen. In Wkb wird es erstmals ein abgesetztes Subsystem, Unterzentrale genannt, geben, das bei einer zentralen Störung die Überwachung der Weichen und Signale vor Ort übernimmt. Für eine halbe Stunde ist ein automatisches Fahren auf der Basis des Buchfahrplans möglich. Innerhalb dieser Zeit können bestimmte Mitarbeiter die Überwachung an einem Notbedienplatz übernehmen und auch Eingriffe von Hand vornehmen. Im Rahmen der Einrichtung der Betriebszentrale in Halensee ist in den nächsten Jahren vorgesehen, auch die bisherigen ESTW auf diese Weise nachzurüsten.

Im Nord-Süd-S-Bahn-Tunnel und an den Kreuzungsbauwerken am Gesundbrunnen sind spezielle Ks-Signale mit Lichtleiteranzeigern montiert worden, deren Lichter viereckig (statt rund) gestaltet sind. Dies wird vom menschlichen Auge jedoch erst kurz vor dem Signal wahrgenommen.

(Quelle: BVB 05/01)

2001-01-29 S-Bahn: BAHN VERGIBT GROSSAUFTRAG FÜR S-BAHN BERLIN

BAHN VERGIBT GROSSAUFTRAG FÜR
S-BAHN BERLIN

Die Deutsche Bahn hat einen Großauftrag für die
Modernisierung der Bahnstromversorgung der Berliner S-Bahn, einer 100prozentigen Tochter der Bahn, vergeben. Den Zuschlag für die komplette elektrotechnische Ausrüstung für 30 Gleichrichterunterwerke zur Fahrstromversorgung für die S-Bahn Berlin hat ein Konsortium unter der Führung der Siemens Transportation Systems erhalten. Diese Unterwerke wandeln Strom aus dem 30-kV-Netz in 750 Volt Gleichstrom um. Mit einem Wert von rund 30 Mio. Euro ist das der bislang größte DB-Auftrag dieser Art im Nahverkehr.

Die bestellte elektrotechnische Ausrüstung für die Gleichrichterunterwerke ist Teil des Modernisierungsprogramms der Berliner S-Bahn. Das erste der
30 Gleichrichterunterwerke wird voraussichtlich im Herbst 2001 fertiggestellt, die gesamte Lieferung soll bis Ende 2003 erfolgen.

Dirk Große-Leege                              Gunnar Meyer

Konzernsprecher                               Leiter Regionalbüro Kommunikation 
                                                           Berlin und Brandenburg

Tel.: 0 30/2 97-6 11 80                      Tel.: 0 30/2 97-5 32 15 Fax: 0 30/2 97-6 20 86                      Fax: 0 30/2 97-5 32 16

(Quelle: Pressemeldung Deutsche Bahn)

2000-12-21 S-Bahn: letztes BVG-Personal im Einsatz für die DB

Am 21.12.2000 endete der Einsatz von BVG-Personal im Rahmen eines Dienstleistungs-Überlassungsvertrags für die S Bahn Berlin GmbH bzw. DB AG. Nachdem Anfang Mai 1998 bereits die letzten BVG-Mitarbeiter aus dem Dienst der S-Bahn Berlin GmbH ausgeschieden waren (s. BVB 6/98, S. 115), endete jetzt auch deren Einsatz für die DB-Netz AG. Dort waren sie für die Stromversorgung tätig.

(Quelle: BVB 03/01)

2000-10-13 S-Bahn: STARTSIGNAL FÜR DEN BAU DER S 21 ZWISCHEN NORDRING UND LEHRTER BAHNHOF Tunnelarbeiten für die Einbindung der S 21 in die Ringbahn (S 4) beginnen gleichzeitig

STARTSIGNAL FÜR DEN BAU DER S 21 ZWISCHEN NORDRING UND LEHRTER BAHNHOF

Tunnelarbeiten für die Einbindung der S 21 in die Ringbahn (S 4)

beginnen gleichzeitig

(Berlin, 13.10.2000) Heute um 10.15 Uhr geben Senator Peter Strieder und der Beauftragte der Konzernleitung der Deutschen Bahn AG für Berlin, Peter Debuschewitz, das Startsignal für den Bau der S 21. Der erste Abschnitt zwischen dem Nordring und dem Lehrter Bahnhof schafft eine direkte Verbindung zwischen diesem und den Bahnhöfen Westhafen und Wedding. Gleichzeitig erfolgt der Spatenstich am Bahnhof Wedding zur letzten Etappe der Schließung des S-Bahnrings.

Senator Peter Strieder: ”Die Stadt Berlin besaß vor Kriegszerstörung und Teilung ein einzigartiges Schienen-Verkehrsnetz. Derzeit wird mit der Fertigstellung des Rings eine der letzten Unterbrechungen des weitverzweigten Systems geschlossen. Die intelligente Weiterentwicklung dieses Potentials bildet für die Hauptstadt eine besondere Chance, neue Maßstäbe für eine zukunftsorientierte, umweltfreundliche Verkehrspolitik zu setzen. Der heutige Start der Bauarbeiten zur Vorbereitung für den späteren Ausbau der Linie S 21 bildet dazu eine entscheidende Weichenstellung. Mit der Inbetriebnahme des Lehrter Bahnhofs 2006 soll auch die S-Bahn vom Nordring in den Lehrter Bahnhof führen und so schnelle Verbindungen aus dem Berliner Norden zu einem der wichtigsten Knotenpunkte im hauptstädtischen Verkehrsnetz schaffen”.

Für Peter Debuschewitz steht fest: „Berlin als Bundeshauptstadt braucht ein modernes, kundenorientiertes und ökologisch sinnvolles Verkehrssystem. Die Bahn wird sich hier weiterhin stark engagieren und Lösungen mit entwickeln, die den Kunden eine sinnvolle und attraktive Alternative zum Individualverkehr bieten. Ein Beispiel dafür ist der Bau der S 21.“

Im Sommer 2000 hatte der Berliner Senat 84,5 Millionen Mark für vorgezogene Baumaßnahmen bereitgestellt. Zwischen den Bahnhöfen Westhafen und Wedding werden zwei Tunnelbauwerke zur Einbindung der künftigen S 21 in den Nordring Richtung Osten und Westen errichtet. Die ersten Aufträge mit einem Volumen von insgesamt 40 Millionen Mark wurden kürzlich vergeben.

Damit werden diese Bauvorhaben gleichzeitig mit der Lückenschließung zwischen Westhafen und Schönhauser Allee realisiert und Mehrkosten von über 30 Millionen Mark sowie Einschränkungen im Zugverkehr bei einer späteren Bauausführung vermieden.

Die kostensparende Abwicklung der Bauarbeiten für die S 21 bedingt eine geringfügige Verschiebung des Terminplans zur Fertigstellung des S-Bahn-Ringschlusses zwischen Westhafen und Schönhauser Allee. Die ursprünglich für Ende 2001 geplante Inbetriebnahme wird nun Mitte 2002 erfolgen.

Zur Realisierung des Abschnittes der S 21 zwischen dem Nordring und dem Lehrter Bahnhof werden derzeit die Gesamtplanung erstellt und die notwendigen Baurechtsverfahren vorbereitet. Das Planfeststellungsverfahren wird voraussichtlich Mitte 2001 eingeleitet.

Petra Reetz                                                 Gunnar Meyer
Pressesprecherin                                        Leiter Regionalbüro Kommunikation
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung     Berlin und Brandenburg

Telefon (030) 9012 5673                             Telefon (030) 297 36 388
Telefax (030) 9012 3100                             Telefax (030) 297 36 106
E-Mail: petra.reetz@senstadt.verwalt-        E-mail:   gunnar.meyer@bku.db.de

            berlin.de

(Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Bahn)