Eisenbahn: Bahnhof Hermannstraße (BHER) eröffnet
(Quelle: Statistisches Jahrbuch)
Chronik von Berlin:Verkehr
Eisenbahn: Bahnhof Hermannstraße (BHER) eröffnet
(Quelle: Statistisches Jahrbuch)
Der Akkumulatorbetrieb ist mit erheblichen Mängeln behaftet. Der Aktionsradius der Fahrzeuge, die große Störanfälligkeit und die Belästigung der Fahrgäste durch die Säuredämpfe drängen nach einer Veränderung. Besonders die Physikalisch-Technische Reichsanstalt fürchtet um die Exaktheit der angestellten Versuche bei Einführung des Oberleitungsbetriebes. Es kommt deshalb zu einem gemischten Betrieb Akkumulator und Oberleitung.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Eröffnung Werneuchen – Wriezen (33,18 km) und damit der Strecke Lichtenberg-Friedrichsfelde – Wriezen – Jädickendorf
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Berlin Schlesischer Bf Wriezener Bahnsteig – Lichtenberg
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Eisenbahn: Eröffnung der Alt-Landsberger Kleinbahn
(Quelle: BVB 10/54)
1898, genaues Datum unbekannt, Straßenbahn: Durch Brand wird der Betriebshof Tempelhof der GBS vollständig zerstört (S. Hilkenbach, W. Kramer, C. Jeanmaire, Berliner Straßenbahnge- schichte, 1977)
Eisenbahn: Bahnhof Putlitzstraße (BWH) (später Westhafen) eröffnet
(Quelle: Statistisches Jahrbuch)
Eisenbahn: Umbenennung des bisherigen Bahnhofs Schmöckwitz in Eichwalde-Schmöckwitz (BEIW)
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Eisenbahn: Vorortstrecke Lichtenberg-Friedrichsfelde – Werneuchen eröffnet mit den Bahnhöfen Friedhof-Friedrichsfelde (?), Marzahn (BMAR)(?), Ahrensfelde (BAHR), Blumberg und Seefeld (Mark) ; 23,57 km
(Quelle: BVB 10-11/83) (Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Eisenbahn: Stettiner Vorortbahnhof (BNB) eröffnet
(Quelle: Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen)
Eröffnung Bahnhof Ahrensfelde
Wikipedia dazu:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Ahrensfelde
Zitat aus 08.2020
„…
Mit der Eröffnung der Teilstrecke von Lichtenberg-Friedrichsfelde nach Werneuchen am 1. Mai 1898 ging die Haltestelle Ahrensfelde in Betrieb. Eine Abfertigung von Fahrzeugen fand jedoch nicht statt. Sie verfügte zu Beginn über zwei Hauptgleise mit aufgeschütteten Bahnsteigen. 1905 kamen ein Güterschuppen, ein beidseitig angeschlossenes Freiladegleis und eine Laderampe für Kopf- und Seitenbeladung hinzu. Das Empfangsgebäude umfasste einen Dienstraum, zwei Wartesäle, Aborte und Geräteschuppen. Eine Ausstattung mit Ein- und Ausfahrsignalen erfolgte zu einem späteren Zeitpunkt.
Die Umgestaltungen der Eisenbahnanlagen im Raum Berlin im Zuge der „Germania“-Planungen sahen die Elektrifizierung der Wriezener Bahn bis Werneuchen bis zum Jahr 1950 vor. Ab Berlin-Marzahn sollten S-Bahnen und die übrigen Züge die zweigleisige Strecke im Gemeinschaftsverkehr befahren. Für den Bahnhof Ahrensfelde waren die Errichtung eines Mittelbahnsteigs für den Personenverkehr und die Anlage eines kleinen Güterbahnhofs an der südlichen Einfahrt vorgesehen. Ab dem 15. Mai 1938 galt auf der Strecke der Berliner Vororttarif, die Umsetzung der Bauvorhaben unterblieb hingegen.
…“