Damit die Feuerwehr unter wirklichkeitsgetreuen Umständen regelmäßig Übungen abhalten kann, wurden am bisher nicht genutzten Teil des U-Bahnhofs Jungfernheide (unterer Bahnsteig) etwa 500 Meter Gleis gelegt und eine Verbindungsweiche eingebaut. Seit Februar 2002 stehen die F79.3.1 Einheiten 2712/2713 (1993 versuchsweise mit wassergekühltem Thyristor ausgerüstet, seit April 2000 abgestellt) und 2714/2715 (s.Abb.) im Tunnel „Richtung Flughafen Tegel“. Die Fahrzeug nummern wurden übertüncht, am Wagen 2715 jedoch arg behelfsmäßig darüber erneut angebracht. Bereits wenige Tage nach der Aufstellung waren die Wagen z. T. großflächig beschmiert.
„2002-02 U-Bahn: Feuerwehrübungsgleis Jungfernheide“ weiterlesenKategorie: Infrastruktur
2002-01-08 Eisenbahn: zweite Wagenhalle im ICE-Werk Rummelsburg
Mit einer symbolischen Schlüsselübergabe wurde am 8.1.2002 die zweite Wagenhalle im ICE-Werk Rummelsburg feierlich in Betrieb genommen. Berlin-Rummelsburg wird damit Heimat-Betriebswerk für die gesamte, 44 Triebzüge umfassende ICE2 Flotte (BR 402). Daneben befinden sich ICE-Betriebswerke in Hamburg-Eidelstedt (BR 401), München Hbf. (BR 403 und 411) und Frankfurt-Griesheim (BR 406 und 415). In der Rummelsburger Triebzuganlage werden täglich 52 ICE behandelt; sie ist datentechnisch mit den Anlagen in Hamburg und München vernetzt. Auf diese Weise sind alle technisch relevanten Informationen über jeden Zug der Flotte verfügbar, unabhängig davon, wo er gerade gewartet wird. Die Anzahl der in der Instandhaltung in Rummelsburg tätigen Handwerker hat sich mit der Inbetriebnahme der zweiten Wagenhalle von 150 auf 195 erhöht. Die Bauarbeiten an der neuen, 253 m langen und 32 m breiten Halle dauerten knapp anderthalb Jahre; verbaut wurden rund 850 t Baustahl, 1100 t Stahl und 13 000 t Beton. Die Kosten belaufen sich auf rund 60 Mio. DM (etwa 31 Mio. €). Insgesamt wurden für das ICE-Werk Rummelsburg seit 1998 rund 360 Mio. DM (rund 184 Mio. €) investiert.
(Quelle: BVB 2-3/02)
2002 U-Bahn: Rathaus Schöneberg
Neugestaltung des Zugangs zur Station Rathaus Schöneberg und Bau eines Notausgangs zum benachbarten Park.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
2001-12-22 Bus: am 22.12.2001 wurde der Omnibus-Betriebshof Helmholtz straße geschlossen
Bus: Am 22.12.2001 wurde der Omnibus-Betriebshof Helmholtz straße geschlossen.
(Quelle: BVB 2-3/02)
2001-12-10 Eisenbahn: elektronisches Stellwerk Genshagener Heide
Am 10.12.2001 wurde die zweite Ausbaustufe des elektronischen Stellwerks Genshagener Heide in Betrieb genommen. Es steuert den Zugverkehr bis zum Abzweig Wildpark West und ersetzt die vier Stellwerke in Saarmund, Nesselgrund, Potsdam Pirschheide und Abzweig Wildpark West. Die insgesamt 23 bis her dort tätigen Mitarbeiter erhalten Ersatzarbeitsplätze bei der DB Netz bzw. scheiden auf eigenen Wunsch aus. In dem 16,65 km langen Bereich des südlichen Berliner Außenrings verkehren etwa 120 Züge täglich.
(Quelle: BVB 2-3/02)
2001-10-31 S-Bahn: Instandhaltung von S-Bahn-Zügen in Bernau (Außenstelle des Bw Friedrichsfelde) eingestellt
Im Herbst 2001 wurde die Instandhaltung von S-Bahn-Zügen in Bernau (Außenstelle des Bw Friedrichsfelde) eingestellt. Auch zur Abstellung von Zügen wird die Halle nicht mehr benutzt. Die Stillegung erfolgte sukzessive, das offizielle Datum ist der 31.10.2001.
(Quelle: BVB 2-03/02)
2001-10-20 Bus: Busbahnhof Steglitzer Kreisel wiedereröffnet
Am 20.10.2001 wurde mit einem Fest der umgebaute Busbahnhof im Steglitzer Kreisel wiedereröffnet. Die am 18.6.1998 geschlossenen Anlage (s. BVB 7/98, S. 131) wurde in den letzten drei Jahren erheblich verändert und für etwa 12 Mio. DM optisch aufgefrischt (s. BVB 12/00, S. 241), u.a. entstand im Busbahnhof eine rund 40 m lange Wand mit einem Wasserfall. Von den bisherigen drei Bussteigen sind nur noch die zwei östlichen vorhanden. Zu- und Abfahrt erfolgen jetzt ausschließlich von der Kuhligkshofstraße aus. Die Außenseite des Busbahnhofs ist teilweise verglast worden, der Zugang zum S-Bahnhof wurde zusätzlich mit einer Überdachung versehen. Der eigentliche Betrieb wurde am folgenden Tag aufgenommen. Anläßlich der Eröffnungsfeier fuhr der Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin (DVN) mit seinen Bussen 010, 088 (beide Do 56), 698 (Bü D2) und 750 (NAG D2) regelmäßig zwischen dem Rathaus Steglitz und dem Innsbrucker Platz, wobei nur die bei den Do 56 auch Fahrgäste beförderten.
Den Kreisel nutzen die Linien 170, 180, 280, 285 und N72. Die Endstelle in der Düppelstraße unter der Autobahn wird für die Linie 185 (zeitweise) und 277 weiterverwendet (siehe KM Verkehrschronik (BVG]“).
(Quelle: BVB 12/01)
2001-10-02 Museum: Technikmuseum wieder mit Gleisnetz verbunden
Nach fünf Jahren ist das Deutsche Technik-Museum (DTM) wie der mit dem Gleisnetz der Deutschen Bahn AG verbunden. Der Anschlußbahnbereich des DTM erstreckt sich jetzt vom Museumsgelände in der Trebbiner Straße bis zu den vier Gleisen der sogenannten Monumentenhallen, die als Depot des DTM dienen. Wichtigster Bestandteil der Anschlußbahn ist eine Brücke über die Yorckstraße, die für den Baulogistikverkehr zum Potsdamer Platz vor einigen Jahren saniert worden war und für diesen Zweck jetzt nicht mehr benötigt wird. Das 1,4 km lange Gleis auf der Trasse der Anhalter Bahn wurde am 2.10.2001 feierlich in Betrieb genommen.
(Quelle: BVB 11/01)
2001-09-17 S-Bahn: Pankow – Bornholmer Str. (West)
Lückenschluss am Nordkreuz: Pankow – Bornholmer Str. (West), Abschluss des Umbaus (seit 01.12.1997) des Bahnhof Bornholmer Straße
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
- 9.9. (Betriebsschluß): Stillegung der „Mauerkurve“ Schönhauser Allee – Pankow und des Bf. Bornholmer Straße (Ost)
- 14.9.: Inbetriebnahme Pankow – Bornholmer Straße (West)
- 17.9.: Inbetriebnahme Schönhauser Allee – Gesundbrunnen und Bornholmer Straße (West) – Gesundbrunnen (3. und 4. Gleis).
(Quelle: BVB 10/01)
2001-08-24 S-Bahn: beide S-Bahnsteige in Gesundbrunnen jetzt direkt von der U-Bahn erreichbar
Am 24.8.2001 ist der direkte Übergang (Treppe) zwischen dem U-Bf. Gesundbrunnen und dem S-Bahnsteig A des Bf. Gesundbrunnen freigegeben worden. Zum S-Bahnsteig B besteht bereits seit Jahren ein gleichartiger Übergang.
(Quelle: BVB 10/01)