2006-03 Luftfahrt: ImMärz 2006 weist das Bundesverwaltungsgericht die Musterklagen von 4.000 Anwohnern und vier Gemeinden gegen den Planfeststellungsbeschluss des BER zum überwiegenden Teil ab

ImMärz 2006 weist das Bundesverwaltungsgericht die Musterklagen von 4.000 Anwohnern und vier Gemeinden gegen den Planfeststellungsbeschluss zum überwiegenden Teil ab. Der Baustopp wird kurz danach aufgehoben – allerdings unter verschärften Lärmschutzauflagen.

(Quelle, abgerufen am 13.07.2021: https://www.rbb24.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/hintergrund/ber-chronologie-flughafen-berlin-brandenburg.html)

2006-02-18 U-Bahn: Alexanderplatz

Die Erweiterung des nördlichen Zugangs zum Bahn steig der U8 am Alexanderplatz wird eröffnet, dies geschieht mit einem Durchbruch der nordwestlichen Giebelwand des Berolina-Hauses.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

2006-02 U-Bahn: Bundestag

Auf Wunsch des Ältestenrates des Bundestages wird der Bahnhof Reichstag, bislang gelegentlich für Veranstaltungen genutzt, umbenannt in Bundestag.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

2006 U-Bahn: Rathaus Steglitz

Im Bahnhof Rathaus Steglitz wird der nördliche Teil des Zwischengeschosses im Stil eines benachbarten neuen Einkaufszentrums umgestaltet, das auch einen unterirdischen Zugang hat.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

2005-09-01 Straßenverkehr: Straßenverkehr: Schneller zum Flughafen Schönefeld 4600 Meter langer Abschnitt der Teltowkanal-Autobahn A 113 eröffnet, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/schneller-zum-flughafen-schoenefeld/638386.html

Die Ersten versuchten es ganz früh. Schon vor dem Durchschneiden des Eröffnungsbandes wollten Autofahrer gestern an der Anschlussstelle Stubenrauchstraße auf die neue Piste fahren. Doch die Auffahrten waren noch von der Polizei gesperrt, obwohl die Hinweisschilder bereits auf die Ziele „Magdeburg, Leipzig, Dresden und Flughafen Schönefeld“ sowie „Hamburg und Tempelhof“ hinwiesen. Auf der Brücke über der Autobahn A 113 warteten gut 50 Berliner auf die Freigabe des neuen Autobahnabschnitts. Die 4,6 Kilometer lange Strecke mit den Anschlussstellen Johannisthaler Chaussee, Stubenrauchstraße und Adlershof hat 130 Millionen Euro gekostet.

„2005-09-01 Straßenverkehr: Straßenverkehr: Schneller zum Flughafen Schönefeld 4600 Meter langer Abschnitt der Teltowkanal-Autobahn A 113 eröffnet, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

2005-07 U-Bahn: Olympiastadion

Im Bahnhof Olympia-Stadion beginnt die Erneuerung der beiden Bahnsteige und der Bahnsteigdächer. Im Hinblick auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 erhalten beide Bahnsteige Aufzüge.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)