2005-06-13 S-Bahn: Bahnhof Papestraße Ringbahn eröffnet

S-Bahn: Bahnhof Papestraße Ringbahn eröffnet

____________________

Nach 100 Jahren jetzt kurze Wege am Bahnhof Papestraße, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/nach-100-jahren-jetzt-kurze-wege-am-bahnhof-papestrasse/616134.html

Es hat mehr als hundert Jahre gedauert, aber jetzt ist es so weit: Der S-Bahnhof Papestraße, der zum Bahnhof Südkreuz ausgebaut wird, ist nun ein wirklicher Umsteigebahnhof der kurzen Wege. Seit gestern halten alle S-Bahnen in der neuen Halle der Ringbahn. Und von dort führen Treppen, Rolltreppen und ein Aufzug direkt zum darunter liegenden Bahnsteig der Nord-Süd-Strecke. Seit der Eröffnung des Bahnhofs 1901 lagen die Bahnsteige weit auseinander, zu erreichen nur auf vielen Stufen treppauf, treppab.

„2005-06-13 S-Bahn: Bahnhof Papestraße Ringbahn eröffnet“ weiterlesen

2005-06-06 S-Bahn: S-Bahnhof Charlottenburg: Kurzer Weg nach langem Streit aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/themen/brandenburg/s-bahnhof-charlottenburg-kurzer-weg-nach-langem-streit/614102.html

Nach langen Querelen ist es jetzt soweit: Von heute an müssen Fahrgäste, die zwischen dem S-Bahnhof Charlottenburg und dem U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße umsteigen, nur noch einen kurzen Weg zurücklegen. Statt rund 300 Meter sind es lediglich noch knapp 80 Meter. Möglich macht dies der neu gebaute Bahnsteig für die S-Bahn, der näher an die Wilmersdorfer Straße gelegt worden ist. Jetzt wird mit dem Bau des zweiten Bahnsteigs daneben begonnen…

2005-04-04 S-Bahn: Ringbahnhalle Papestraße eröffnet

Trotz aller Befürchtungen, der #Eröffnungstermin könne nicht gehalten werden, wurde am Morgen des 4. April 2005 die neue #Bahnsteighalle des S-Bahnhofs #Papestraße auf der #Ringbahn für den Verkehr #eröffnet. Die S-Bahnzüge Richtung #Schöneberg halten nun in der neuen Halle. Die Größe der Halle ist beeindruckend, obwohl noch Bauzäune das großzügige #Raumerlebnis beeinträchtigen. Der Ringbahnsteig fungiert im Endzustand nicht nur als Bahnsteig, sondern auch als #Verteilerebene zwischen den darunter querenden #Nord-Süd-Bahnsteigen der Anhalter und Dresdener Bahn sowie als Verbindungsweg zwischen den umgebenden Stadtteilen. Der #Umsteigeweg zwischen S 41 und S 2 bzw. S 26 ist jetzt erheblich kürzer.

„2005-04-04 S-Bahn: Ringbahnhalle Papestraße eröffnet“ weiterlesen

2005-02-24 S-Bahn: Eröffnung Lichterfelde Süd – Teltow Stadt

Eröffnung Lichterfelde Süd – Teltow Stadt

Am 24. Februar 2005 erreicht die Berliner S-Bahn den neuen Bahnhof Teltow Stadt. Damit überschreitet die S-Bahn zum elften Mal die Berlin-Brandenburger Landesgrenze und ein Stück Umland rückt näher an Berlin heran. Teltow ist nur noch 25 Minuten vom Potsdamer Platz entfernt.

Alle 20 Minuten fahren die S-Bahnzüge der Linie S 26 von 4 Uhr bis 1 Uhr nach Teltow Stadt, am Wochenende auch nachts alle Stunde. Ab Lichterfelde Süd verdichtet sich der Takt auf 10 Minuten. Zunächst will die S-Bahn 4-Wagen-Züge einsetzen, die bei Bedarf verlängert werden können.

„2005-02-24 S-Bahn: Eröffnung Lichterfelde Süd – Teltow Stadt“ weiterlesen

2005-01-30 Bus: Schließung Hof Zehlendorf

Am Sonntag, dem 30. Januar 2005, verließ mit Wagen Nummer 3675 um 11.25 Uhr der letzte von 110 BVG Bussen den Omnibus-Betriebshof an der Zehlendorfer Winfriedstraße, zum Fahrgast-Einsatz auf der OL 148. Die Linienleistungen wurden am nächsten Tag auf andere Betriebshöfe, ganz überwiegend zum Hof C (Cicerostraße), verlagert. Das Personal wurde auf die Höfe Britz (15%) und Cicerostraße (85%) verteilt. Schon zum Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2004 waren vorab 40 Wagen die der Linien, die von BT-Personal gefahren werden – auf diese Betriebshöfe verlagert worden. Mit diesen Maßnahmen, die früher als der zunächst angepeilte Termin April/Mai 2005 erfolgten, will die BVG nach eigenen Angaben Kosten sparen.

(Quelle: BVB 04/05)

2004-12-12 Eisenbahn: BestZeit und HöchstPreis Ausbaustrecke Berlin—Hamburg für Hochgeschwindigkeit in Betrieb genommen, aus Signal

Erstmals wurde in der Bundesrepublik eine bestehende Eisenbahnstrecke für eine Geschwindigkeit von 230 km/h ausgebaut. Die Fahrzeit zwischen Alster und Spree konnte dadurch seit dem 12. Dezember 2004 für ICE-Züge auf rund eineinhalb Stunden verkürzt werden. Die Deutsche Bahn AG läßt sich die deutlich reduzierte Reisezeit allerdings auch teuer bezahlen. Die Fahrpreise zwischen Berlin und Hamburg wurden überdurchschnittlich angehoben.

„2004-12-12 Eisenbahn: BestZeit und HöchstPreis Ausbaustrecke Berlin—Hamburg für Hochgeschwindigkeit in Betrieb genommen, aus Signal“ weiterlesen

2004-09-23 U-Bahn: sanierter Abschnitt der U5

Wiedereröffnung des seit 26. Juni unter Totalsperrung von Grund auf sanierten Abschnitts Frankfurter Allee – Tierpark mit Neugestaltung der Bahnhöfe Magdalenenstraße, Lichtenberg (u.a. teilweise Verschiebung des Bahnsteigs nach Osten, Schließung des westlichen Ausgangs) und Friedrichsfelde. In der Station Frankfurter Allee erfolgten die Arbeiten unter laufendem Betrieb.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)