Februar 1902, genaues Datum unbekannt, U-Bahn: Betriebswerkstatt Warschauer Brücke eröffnet
(Quelle: BVB 11/70)
Chronik von Berlin:Verkehr
Februar 1902, genaues Datum unbekannt, U-Bahn: Betriebswerkstatt Warschauer Brücke eröffnet
(Quelle: BVB 11/70)
Februar 1901, genaues Datum unbekannt: Die Umrüstung der Pferdebahnstrecken der BCHSt auf elektrischen Betrieb ist abgeschlossen. Die Pferdebahnwagen finden im elektrischen Betrieb Verwendung als Beiwagen. Ein Jahr später wird der Akkumulatorbetrieb auf Oberleitungs- bzw. Unterleitungsbetrieb umgestellt.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
cirka 1902: Eisenbahn: Anschlussgleis Gaswerk Mariendorf ab Berlin-Mariendorf
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
cirka 1902: Eisenbahn: Anschluss Siemens-Kabelwerk mit Trajekt von Westend zur Schleuse Jungfernheide
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Eisenbahn: Bahnhof Bork (später Borkheide) eröffnet
(Quelle: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin)
1902, genaues Datum unbekannt: Analog dem Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal erhält der Kanal in Klinkermauerwerk eingefaßte Steilufer und ist auch für Plauermaß-Schiffe passierbar.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Rbf Berlin-Tempelhof – Südende; 1,58 km
Rbf Berlin-Tempelhof – Anhalter Gbf; 3,29 km
Rbf Berlin-Tempelhof – Mariendorf; 1,08 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
S-Bahn: separate Vorortgleise Potsdamer Ringbahnhof – Mariendorf; 1,65 km
separate Vorortgleise Potsdamer Ringbahnhof – Lichterfelde Ost; 9,32 km
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020) (Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Eisenbahn: Bahnhof Tempelhof Rangierbahnhof geschlossen
(Quelle: Nach Aufzeichnungen im Privatarchiv H. Jung)
Eisenbahn: Vorortbahnhof Papestraße eröffnet
(Quelle: BVB 6-7/75)