1923-01-08 Straßenbahn: Benzolbetrieb Spandau-West – Hennigsdorf aufgenommen

Auf der 12,3 km langen Strecke gelten zum Teil die Vorschriften für Eisenbahnen. Deshalb werden besondere Fahrzeuge eingesetzt, die zum Teil auf einer Kleinbahn und zum Teil auf Straßenbahnstrecken eingesetzt werden. 2,5 km

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv) (Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)

1922-05-20 U-Bahn: Eröffnung Bf. Neu-Westend

U-Bahn: Eröffnung (Stadion -) Bf. Neu-Westend (Nd) (- Reichskanzlerplatz)

weitere Quelle hierzu:

20.05.1920 nach: Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv

Zuwachs 0,0 km – Betriebslänge 35,630 km

(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)

Eröffnung des Bahnhofs Neu-Westend, Aufnahme des regelmäßigen Zugverkehrs bis Stadion

(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)

1921-06-29 Schifffahrt: Eigentumsrecht an Wasserstraßen

Für den überwiegenden Teil der Wasserstraßen wird im Staatsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und seinen Ländern die Zuständigkeit so geregelt, daß sie in das Eigentum des Reiches übergehen.
In Berlin bleiben davon ausgenommen der Neuköllner Schiffahrtskanal, der alte Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal sowie der Rummelsburger See und der Stößensee.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)