U-Bahn: Erster Rammschlag für den Bahnhof Innsbrucker Platz der geplanten Linie 10
[Quelle: BVB 4/74]
Chronik von Berlin:Verkehr
U-Bahn: Erster Rammschlag für den Bahnhof Innsbrucker Platz der geplanten Linie 10
[Quelle: BVB 4/74]
Autobahnteilabschnitt Schwanebeck – Birkenwerder dem Verkehr übergeben
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Abschluß der Ausrüstung des U-Bahn-Westnetzes mit Zugfunk.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Ausbau der Südostradialen im wesentlichen abgeschlossen
Im Rahmen der komplexen Verkehrslösung Schöneweide (Adlergestell – Schnellerstraße) wird die Durchlaßfähigkeit des gesamten Straßenzuges um ein Vielfaches erhöht.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Die erste Selbstbedienungstankstelle [in Ostberlin] in der Prenzlauer Straße
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Luftfahrt: Hauptstartbahn Schönefeld rekonstruiert und zwölf neue Flugzeugstandplätze errichtet
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Eine durchgängige Geschwindigkeitsbeschränkung auf 80 Kilometer pro Stunde für die West-Berliner Stadtautobahn ordnet Wirtschaftssenator Karl König an. Die Entscheidung ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Die Regelung gilt nicht für die Avus.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))
Seinen 50. Geburtstag feiert der Zentralflughafen Berlin-Tempelhof. Der denkwürdige Tag wird ohne besondere Feierlichkeiten begangen.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))
Auf dem Ende 1971 stillgelegten oberen Teil des U-Bahnhofs Nollendorfplatz in Berlin-Schöneberg auf zwei Bahnsteigen, in 14 ausrangierten U-Bahnwagen (zwei weitere gehören zur Kneipe „Zur Nolle“) und in zusätzlichen Buden wird ein Flohmarkt eröffnet. Die Berlin Flohmarkt GmbH hat den Bahnhofsteil zunächst auf fünf Jahre und mit weiteren fünf Jahren Option von der BVG gemietet. Bei notwendiger Inbetriebnahme des Bahnhofsteils ist der Vertrag allerdings auflösbar.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))
U-Bahn: Rohbaubeginn für die Strecke Gesundbrunnen – Osloer Straße
(Quelle: „U-Bahnlinie 8 – Verlängerung bis Bahnhof Osloer Straße“, Berlin, 1977)