2024-07-25 Radverkehr: Dresdner Bahn: Vorzeitige Eröffnung der Unterführung am Mauerradweg, aus Bezirk

Quelle: https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1470911.php

Der lange gewünschte und dringend notwendige Lückenschluss im Mauerradweg an der Dresdner Bahn im Süden Lichtenrades ist seit heute geöffnet. Die Deutsche Bahn und das Bezirksamt haben sich kurzfristig darauf geeinigt – noch vor der offiziellen Eröffnung – die Bauzäune abzubauen und den Durchgang zu ermöglichen.

„2024-07-25 Radverkehr: Dresdner Bahn: Vorzeitige Eröffnung der Unterführung am Mauerradweg, aus Bezirk“ weiterlesen

2024-07-03 Straßenverkehr: Neue Fahlenbergbrücke in Köpenick für den Verkehr freigegeben, aus Senat

Quelle: https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1462365.php

Verkehrssenatorin Bonde und Bürgermeister kamen zur offiziellen Einweihung

Am heutigen Mittwoch haben Verkehrssenatorin Ute Bonde, Bezirksbürgermeister Oliver Igel und der Bürgermeister von Erkner, Henryk Pilz, gemeinsam die Neue Fahlenbergbrücke nach 20-monatiger Bauzeit für den Verkehr freigegeben. Die Bauarbeiten zum Ersatzneubau wurden planmäßig abgeschlossen. Die eingerichtete Behelfsumfahrung wird geschlossen, die Behelfsbrücke zurückgebaut und fachgerecht entsorgt.

„2024-07-03 Straßenverkehr: Neue Fahlenbergbrücke in Köpenick für den Verkehr freigegeben, aus Senat“ weiterlesen

2024-07-01 Straßenverkehr: Moltkebrücke in Steglitz-Zehlendorf für den Verkehr freigegeben, aus Senat

Quelle: https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1461580.php

Zur feierlichen Eröffnung kamen Vertreter von Politik, Wirtschaft und Verwaltung

Am heutigen Montag, den 01.07.2024 erfolgte die offizielle Verkehrsfreigabe der neuen Moltkebrücke am S-Bahnhof Botanischer Garten durch Verkehrssenatorin Ute Bonde und Bezirksstadtrat Urban Aykal gemeinsam mit politischen und verwaltungsseitigen Vertretern sowie fachlich am Bau Beteiligten.

„2024-07-01 Straßenverkehr: Moltkebrücke in Steglitz-Zehlendorf für den Verkehr freigegeben, aus Senat“ weiterlesen

2024-06-28 Straßenverkehr: Unterführung in der Bahnhofstraße Lichtenrade freigegeben, aus Bezirk

Quelle: https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1460977.php

Mit der Eröffnung der Unterführung am S-Bahnhof Lichtenrade im Zuge der Bauarbeiten Dresdner Bahn am 28.06.2024 ist ein bedeutender Meilenstein erreicht. In den letzten Monaten gab es – auf Initiative des Bezirkes – noch intensive Abstimmungen zur Verkehrsaufteilung im Trog zwischen dem Bezirksamt, der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt und der Deutschen Bahn, welche zu den jetzt sichtbaren Ergebnissen geführt haben.

„2024-06-28 Straßenverkehr: Unterführung in der Bahnhofstraße Lichtenrade freigegeben, aus Bezirk“ weiterlesen

2024-05-06 U-Bahn: Großprojekt erfolgreich beendet: Highspeed-Mobilfunk für alle in der Berliner U-Bahn, Quelle BVG

Quelle: https://unternehmen.bvg.de/pressemitteilung/grossprojekt-erfolgreich-beendet-highspeed-mobilfunk-fuer-alle-in-der-berliner-u-bahn/

Surfen, streamen, chatten – über ein Highspeed-Mobilfunknetz unter der Erde. Das ist jetzt für alle Fahrgäste der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) möglich. Die Berliner U-Bahn, mit weit mehr als einer Million Fahrgästen täglich das Rückgrat des Berliner Nahverkehrs, verfügt ab sofort auch auf sämtlichen unterirdischen Strecken über ein schnelles und leistungsfähiges 4G/LTE-Mobilfunknetz aller großen Mobilfunkanbieter. Das teilten die BVG und O2 Telefónica als Projektführer mit. Somit profitieren nicht nur Kund:innen von O2 Telefónica, sondern auch die Kund:innen von Deutsche Telekom und Vodafone in der Berliner U-Bahn von schnellem Mobilfunk.

„2024-05-06 U-Bahn: Großprojekt erfolgreich beendet: Highspeed-Mobilfunk für alle in der Berliner U-Bahn, Quelle BVG“ weiterlesen

2024-04-10 Stationen: Volle Info, Diggi!, Quelle BVG

Quelle: https://unternehmen.bvg.de/pressemitteilung/volle-info-diggi/

Ein Berliner Klassiker macht den Sprung ins digitale Zeitalter. Die vierseitigen Leuchtsäulen der BVG, auch als BVG-Kubus bekannt, sorgen seit 1988 für Fahrgastinformation an den Bus- und Straßenbahnhaltestellen. Frühere Exemplare dienten bereits – vorrangig – der Werbung, und das seit fast genau 100 Jahren. Sie waren damals eine echte Innovation und sind bis heute – wie die gelben Doppeldecker – ein Erkennungsmerkmal für die Stadt und die BVG. Nun bekommen sie eine digitale Frischzellenkur.

„2024-04-10 Stationen: Volle Info, Diggi!, Quelle BVG“ weiterlesen

2023-09-20 Radverkehr: Yorckbrücke 5 als neue Fuß- und Radverkehrsverbindung feierlich eröffnet

Quelle: https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1367625.php

Senatorin Schreiner eröffnet sanierte Brücke zwischen Schöneberg und Kreuzberg

Verkehrssenatorin Manja Schreiner eröffnete am heutigen Mittwoch, den 20.09.2023, gemeinsam mit Jörn Oltmann, dem Bezirksbürgermeister von Tempelhof-Schöneberg, dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, der Deutschen Bahn AG und der Unternehmensgruppe Semer die historische Yorckbrücke 5 sowie die sich nördlich anschließenden Rampenbauwerke als Fuß- und Radverkehrsbrücke. Die wieder hergestellte Brücke schließt als barrierefreie Fuß- und Radverkehrsverbindung eine Lücke zwischen dem Nord-Süd-Grünzug in Schöneberg und dem westlichen Teil des Parks am Gleisdreieck in Kreuzberg. Es wird damit die gesamtstädtisch wichtige Verbindung, die die beiden Grün- und Erholungsräume über die Yorckstraße verbindet, komplettiert und langfristig gesichert.

„2023-09-20 Radverkehr: Yorckbrücke 5 als neue Fuß- und Radverkehrsverbindung feierlich eröffnet“ weiterlesen

2023-09-09 Straßenbahn: Nach rund 60 Jahren Pause rollt die Straßenbahn wieder durch Moabit. 

Nach rund 60 Jahren Pause rollt die Straßenbahn wieder durch Moabit. Am heutigen Samstag, den 9. September, gaben die Senatorinnen Franziska Giffey und Manja Schreiner sowie BVG-Betriebsvorstand Dr. Rolf Erfurt grünes Licht für die Jungfernfahrt auf dem neuen Abschnitt der Linie M10. Die Direktverbindung zwischen Hauptbahnhof und U-Bahnhof Turmstraße ist 2,2 Kilometer lang und größtenteils auf klimafreundlichen und geräuschärmeren Rasengleisen angelegt. Über 10.000 Menschen werden die neue Strecke laut Prognose täglich nutzen. Insgesamt profitieren auf dieser Relation nun jeden Tag rund 16.000 Fahrgäste von den Angeboten der BVG.

„2023-09-09 Straßenbahn: Nach rund 60 Jahren Pause rollt die Straßenbahn wieder durch Moabit. “ weiterlesen

2023-08-31 Straßenverkehr: Via Structure und EUROVIA feiern Freigabe der Tegeler Brücke, aus Eurovia

Quelle: https://www.eurovia.de/news/artikel/via-structure-und-eurovia-feiern-freigabe-der-tegeler-bruecke/#:~:text=Seit%202020%20arbeiten%20Via%20Structure,die%20Er%C3%B6ffnung%20des%20Projekts%20gefeiert.&text=Am%2031.,August%202023%20gefeiert.

Seit 2020 arbeiten Via Structure und EUROVIA in einer ARGE an dem Neubau der Tegeler Brücke. Nach dem Abriss und Neubau wurde mit den Auftraggebern nun die Eröffnung des Projekts gefeiert.

Am 31. August 2023 wurde die neu errichtete Tegeler Brücke in Berlin offiziell für den Verkehr freigegeben. Via Structure und EUROVIA hatten in einer ARGE mit Sibau Genthin seit 2020 an dem Projekt gearbeitet. Da es keine Umleitungsmöglichkeiten gab, wurde zunächst eine Hilfsbrücke mit je einer Fahrbahn für den Kraftfahrzeugverkehr pro Richtung gebaut, mit Geh- und Radwegen auf beiden Seiten.

„2023-08-31 Straßenverkehr: Via Structure und EUROVIA feiern Freigabe der Tegeler Brücke, aus Eurovia“ weiterlesen

2022-10-20 U-Bahn: Frischzellenkur für Tegeler U6

Komplett zerlegen, erneuern und wieder zusammenbauen – so könnte man die anstehende Sanierung der nördlichen U6 in einem Satz zusammenfassen. Un-ter Vollsperrung werden die Berliner Verkehrsbetriebe ab dem 7. November 2022 die gesamte Strecke zwischen den U-Bahnhöfen Kurt-Schumacher-Platz und Alt-Tegel praktisch neu bauen. Dazu gehören rund 2300 Meter Dammstrecke, 6500 Meter Gleise, acht Weichen, acht Brückenbauwerke und eine Vielzahl von Stromversorgungs-, Kommunikations- und Zugsicherungsanlagen. Darüber hinaus wird auch die U-Bahnbrücke über der Seidelstraße abgerissen und neugebaut.

„2022-10-20 U-Bahn: Frischzellenkur für Tegeler U6“ weiterlesen