1960-06-30 Bus: Inbetriebnahme des ehemaligen Straßenbahnhofes Müllerstraße als Autobus-Betriebshof

Inbetriebnahme des ehemaligen Straßenbahnhofes Müllerstraße als Autobus-Betriebshof        

(Quelle: BVB 6/85)

(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)

Verkehrssenator Theuner und BVG-Direktor Schneider übergeben den ehemaligen Straßenbahnhof Müllerstraße im Bezirk Wedding als Autobus-Betriebshof „M“ seiner Bestimmung, nachdem durch den Ausbau des U-Bahnnetzes in den nordwestlichen Bezirken der Straßenbahnverkehr eingestellt wurde. In der 100 Meter langen, 110 Meter breiten und elf Meter hohen Halle sowie auf dem großen Freigelände können 130 Zweidecker abgestellt werden. In den Verwaltungsgebäuden sind außerdem eine Busfahrschule, die Schaffnerschule, die zentrale Kleiderkammer der BVG und eine psychotechnische Prüfstelle untergebracht.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))

1960-05-02 Straßenbahn: West: Linie 23 und 36 eingestellt

Linien 23 Bf. Wollankstr. – Moabit, Zwinglistraße (Bus A 70 Bf. Wollankstr.-Moabit, Wiebestraße), 24 Bf. Wollankstr. – Bernauer Straße und 36 Bf. Wilhelmsruh-Rügener Straße (Bus A 71 Bf. Wilhelmsruh-Bernauer Straße) der BVG-West eingestellt und Umstellung auf Autobus­betrieb    

(Quelle: BVB 9-10/86)

1960-01-02 Luftfahrt: ziviler Flughafen Tegel-Nord geht in Betrieb

Luftfahrt: ziviler Flughafen Tegel-Nord geht in Betrieb. Air France will alle Flüge nach Tegel verlagern.

(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)

Mit der ersten Landung einer aus Düsseldorf kommenden „Constellation“ der Air France wird der neue Flughafen Tegel seiner Bestimmung übergeben. Er bietet nach einer Bauzeit von weniger als zwei Monaten – Beginn: 9. November 1959 – neben dem Abfertigungsschalter der Air France noch Diensteinrichtungen für Post, Zoll und Polizei, zwei Restaurants und einen Transitraum für Passagiere im direkten Paris-Verkehr, die so die bisherige Zollkontrolle in Frankfurt am Main sparen.

Vorerst bestehen ab Tegel nur vier Verbindungen der Air France nach Frankfurt am Main, Düsseldorf, München und Paris mit Zwischenlandung in Frankfurt.

Als erste Gesellschaft im Berlin-Verkehr führt die Air France, die vor fast genau zehn Jahren ihren Liniendienst von und nach der Stadt aufnahm, auf sämtlichen Strecken einen Erster-Klasse-Dienst ein, für den in jeder Tages- bzw. Nachtmaschine zehn Plätze reserviert sind.

Die BVG richtet zwischen dem Bahnhof Zoo und dem Flughafen Tegel eine Sonderbus-Linie ein.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))