Bus: Als Ersatz für den eingestellten Eisenbahnverkehr auf dem alten Außenring erhält Groß-Ziethen eine Autobusverbindung (BVG-Ost-Linie Z)
(Quelle: BVB 9/74)
Chronik von Berlin:Verkehr
Bus: Als Ersatz für den eingestellten Eisenbahnverkehr auf dem alten Außenring erhält Groß-Ziethen eine Autobusverbindung (BVG-Ost-Linie Z)
(Quelle: BVB 9/74)
Bus: Betriebshof Cicerostraße eröffnet
(Quelle: BVB 7/83) (Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Straßenbahnstrecken nach Tegelort (Linie 28 Bf. Gesundbrunnen, Rügener Straße – Tegelort (Bus A64 Bernauer Str. – Kurt-Schumacher-Platz)),
Heiligensee (Linie 29 Bf. Gesundbrunnen, Rügener Straße – Heiligensee (Bus A20 Verlängerung nach Tegelort)),
Tegel (Linien 25 Schöneberg, Gotenstr. – Bernauer Straße (Bus A64 Nachtigalplatz – BernauerStraße) und 41 Bernauer Straße – Alt-Tegel (Bus A61 Gartenplatz-Reinickendorf, Sportplatz)) und
Wittenau (Linie 68 Nettelbeckplatz – Bf. Wittenau (Nordbahn) (Bus A62 Wittenbergplatz-Bf. Wittenau (Nordbahn))) eingestellt und teilweise auf Autobusbetrieb umgestellt, gleichzeitig Schließung der Betriebshöfe Tegel (danach teilweise Lagerraum der BEHALA) und Müllerstraße (Umbau zum Busbetriebshof) (BVB 9-10/87)
Eröffnung K-Schumacher-Pl. – Scharnweberstr. (Scha) – Seidelstr. (Sei)(Otisstr.) – Holzhauser Str. (Hh) – Borsigwerke (Bk) – Tegel (Tg)[Scharnweberstr. – Holzhauser Straße als Dammbahn, Rest im Tunnel]; 4,2 km; Betriebslänge 82,558 km, Bauwerkslänge 86,982 km
(Quelle: U. Lemke, U. Poppel, Berliner U-Bahn, 1985, 1989, 1992, 1996)
Nachdem die französische Militärregierung den jetzt mit modernen Landehilfseinrichtungen versehenen Flughafen Tegel als Ausweichmöglichkeit für Maschinen der drei Berlin anfliegenden Gesellschaften freigegeben hat, beginnt die PAA als erste Gesellschaft mit Probestarts und -landungen, um ihre Piloten mit den Gegebenheiten in Tegel vertraut zu machen.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))
Berliner Außenring – Inbetriebnahme Bahnhof Diedersdorf erhält nördliches Überholungsgleis, südliches Überholungsgleis am 23/24. Juli 1967
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Angestellte von Regierung und Verwaltung der DDR und Ostberlin duften Westberlin nicht mehr durchfahren
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Eisenbahn: Schnellverkehr über den Außenring nach Werder und Falkensee („Sputnik“) aufgenommen
(Quelle: VB-Kompress 2)
März 1958: Anfang dieses Monats wird auf dem Flughafen Tempelhof eine zweite Blindflug-Landeanlage in Betrieb genommen, die es den Piloten gestattet, sich jetzt auch von Westen her bei schlechter Sicht auf einem UKW-Leitstrahl im Blindflug bis an die Rollbahn heranführen zu lassen. Das eigentliche Landemanöver selbst darf aber nach wie vor nur dann vom Piloten eingeleitet werden, wenn er bei einer bestimmten, von den einzelnen Gesellschaften verschieden festgesetzten Höhe Bodensicht hat.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))
Luftfahrt: sowjetische Truppen übergeben Nordteil Schönefelds an DDR-Lufthansa
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)