1958-01-18 Eisenbahn: Berliner Außenring – Inbetriebnahme Bahnhof Potsdam Süd eröffnet (heute Potsdam Pirschheide)

Berliner Außenring – Inbetriebnahme Bahnhof Potsdam Süd eröffnet (heute Potsdam Pirschheide), seit November 1957 als nichtöffentlicher Haltepunkt in Betrieb

(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)

1957-12-02 Luftfahrt: Der Verkehr auf dem Flughafen Tempelhof muß nach 13 Uhr für mehrere Stunden unterbrochen werden, da beide Start- und Landebahnen gesperrt sind

Der Verkehr auf dem Flughafen Tempelhof muß nach 13 Uhr für mehrere Stunden unterbrochen werden, da beide Start- und Landebahnen gesperrt sind; die eine wegen schlechter Sicht, die andere wegen einer auf der Piste liegenden defekten Maschine vom Typ DC 4 der Air France. Sie hatte, aus Düsseldorf kommend, nach einem vergeblichen Landeversuch beim zweiten Anflug schon aufgesetzt, als das Fahrgestell plötzlich einknickte und das Flugzeug auf dem Rumpf etwa hundert Meter weiterrutschte. Besatzung und Passagiere blieben unverletzt, dagegen wurden Rumpf und Motoren eingebeult, die Propeller verbogen.

Seit der Blockade ist es das erstemal, daß eine Verkehrsmaschine in Tempelhof eine Bruchlandung macht.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))

1957-09-28 Eisenbahn: Zum Berliner Außenring (BAR) gehörend werden die Verbindungskurven Wilhelmshorst, Moosfenn und Wildpark-Golm dem Betrieb übergeben.

Zum Berliner Außenring (BAR) gehörend werden die Verbindungskurven Wilhelmshorst – Moosfenn, 2,02 km und Wildpark – Golm, 3,00 km dem Betrieb übergeben.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1957-06 Luftfahrt: Inlandflugverkehr [DDR]

Juni 1957: Inlandflugverkehr [DDR]

Zum Inlandflugnetz gehören die Flughäfen Leipzig, Dresden, Erfurt und Barth (später auch Heringsdorf und Karl-Marx-Stadt [Chemnitz]). Der Flugverkehr trägt zur weiteren Stabilisierung des jungen Luftverkehrsunternehmens der Republik bei.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

16.06.1957

(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)

1957-04-29 Eisenbahn: Auf dem Berliner Außenring wird der Abschnitt Karow – Marzahn dem Verkehr übergeben

Auf dem Berliner Außenring wird der Abschnitt Karow – Marzahn dem Verkehr übergeben

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

Berliner Außenring – Inbetriebnahme Springpfuhl – Abzweig Karow West (Akw), zweigleisige Neubaustrecke als Ersatz für den eingleisigen GAR, bereits ab 11. Nov.1956 eingleisiger Neubauabschnitt zwischen Springpfuhl Nord (Sgn) und km 1,87 (= etwa heutige Gehrenseestraße) in Betrieb; 9,73 km

(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)