Straßenbahn: Wiedereröffnung des Straßenbahnverkehrs in der Reuter- und Friedeistraße in Neukölln, damit letzte Wiedereröffnung einer seit Kriegsende stilliegenden Strecke in Berlin (West)
(Quelle: BVB 9-10/87)
Chronik von Berlin:Verkehr
Straßenbahn: Wiedereröffnung des Straßenbahnverkehrs in der Reuter- und Friedeistraße in Neukölln, damit letzte Wiedereröffnung einer seit Kriegsende stilliegenden Strecke in Berlin (West)
(Quelle: BVB 9-10/87)
U-Bahn: Rohbaubeginn für die Strecke Leopoldplatz – Spichernstraße (Linie G)
(Quelle: Berliner Bauwirtschaft, Heft 19/1983)
Die Deutsche Lufthansa eröffnet im Flughafen Tempelhof ein Berliner Büro. Da sie auf Grund alliierter Verträge Berlin nicht anfliegen darf, wird es nur Platzbuchungen für auswärtige Strecken entgegennehmen und als Verbindungsstelle zu Reisebüros dienen.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))
April 1955: Berliner Außenring – Inbetriebnahme Verbindungskurven Birkenwerder (b Bln) – Hohen Neuendorf West, 2,53 km und Abzweig Hennigsdorf Ost (Ahdo, heute Hdo) – Hennigsdorf (b Bln), 2,78 km; gleichzeitig Bln-Frohnau – Birkenwerder (b Bln) außer Betrieb
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
April 1955: Beginn des Ausbaus des Flughafens Berlin-Schönefeld
Die Deutsche Lufthansa der DDR übernimmt den bisher von den sowjetischen Truppen benutzten Flugplatz Schönefeld zum Ausbau, von dem am 16.09.1955 der offizielle Start für den DDR-Luftverkehr mit dem Flug einer Regierungsdelegation nach Moskau erfolgt.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
28.04.1955
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Bausenator Schwedler unterrichtet Bundesverkehrsminister Dr. Seebohm in Bonn über die von seiner Verwaltung ausgearbeiteten Pläne zum Bau einer Stadtautobahn (Schnellstraßen). Sie sehen im ersten Abschnitt den Bau einer Strecke in südlicher Richtung im Zuge der Halenseestraße unter dem Kurfürstendamm bis zum Hohenzollerndamm und in nördlicher Richtung entlang der S-Bahn unter der Masurenallee und der Rognitzstraße bis zum Kaiserdamm mit späterer Verlängerung nach Siemensstadt vor. Dr. Seebohm billigt diese Entwürfe und sichert – auch für die geplante Einbeziehung der AVUS ins Stadtautobahnnetz – die finanzielle Unterstützung der Bundesregierung zu.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))
1955: Die Berliner Fahrgastschiffahrt [in Ostberlin] verfügt über 4 Betriebsstellen in Treptow, Grünau, Friedrichshagen und Neue Mühle und besitzt 80 Schiffe mit ca. 13 500 Plätzen.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Straßenbahn: Letzte Straßenbahn-Neubaustrecke in West-Berlin (Uhlandstraße zwischen Kurfürstendamm und Kantstraße) wird in Betrieb genommen
(Quelle: BVB 9-10/87)
Umbenennung des Bf. Neu-Lichtenberg in Nöldnerplatz
(Quelle: BVB 08/99)
Dezember 1954: Die wieder aufgebaute Jannowitzbrücke wird dem Verkehr übergeben
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)